Schlagwortarchiv für: biologische Verwandtschaft

Predigt                                Sonntag der Heiligen Familie, 26. 12. 2021

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Was ist eine Familie? – Das weiß jede/r, oder? Oder doch nicht?

Es gibt Idealbilder, die stammen aus dem Bürgertum des 19. Jahrhunderts, eigentlich aus der Romantik, unter anderem hergeleitet aus der Bewegung um Jean Jacques Rousseau mit dem Slogan „Zurück zur Natur“.

Vater und Mutter mit einigen Kindern, die sich selbst um die Erziehung derselben kümmern.

Kinder, die bei den eigenen Eltern aufwuchsen, waren damals keine Selbstverständlichkeit.

In den Adelshäusern kam der Nachwuchs meist mit ca. 7 Jahren außer Haus, um Umgangsformen bei einer anderen, im Idealfall bessergestellten Familie, wenn möglich am Königs- oder Herzogshof, zu lernen – oder in ein Kloster, um ab der Kindheit an dieses Leben gewöhnt zu sein.

Bei den Bauern kamen jüngere Kinder als Arbeitskraft zu anderen, vielleicht die beiden vielversprechendsten Töchter zu Lernzwecken, um später den eigenen Hof als Hausfrau führen zu können; oft starb die Mutter im relativ jungen Alter an den Folgen einer Geburt oder der Vater an einem Arbeitsunfall (Blutvergiftung), Kinder wurden auf Verwandte und Freunde aufgeteilt und hatten dort ein Leben als Magd oder Knecht vor sich.

Im besten Fall konnte ein großer Bauernhof alle Kinder selbst ernähren bzw. als Arbeitskraft brauchen, dann bildeten ca. 20 oder mehr Personen – incl. Gesinde – eine Großfamilie; ebenso in den städtischen Handwerkerhäusern.

Die Mutter übte in allen drei Fällen als Hausfrau eine Leitungsfunktion zur Versorgung der Großfamilie aus und hatte denkbar wenig Zeit für den eigenen Nachwuchs.

Heiraten konnten oder durften übrigens die wenigsten; dazu musste eine Versorgungsgrundlage gegeben sein. Sehr viele uneheliche Kinder lebten in den verschiedenen Systemen – Höfen und Häusern, und zwar eher nicht zusammen mit den leiblichen Eltern.

Der Vorteil: Kinder hatten immer eine Reihe von anderen Menschen, Bezugspersonen um sich, waren niemals einsam, hatten mehrere Vorbilder zur Auswahl, es war immer jemand da zum Reden, Trösten, Erklären …

Familie wie wir sie heute kennen oder – die Form verändert sich ja bereits wieder – oder wie wir sie selber kennengelernt haben und als Ideal und vorstellen, ist ein Produkt der Industrialisierung, der Berufstätigkeit außer Haus und der Mechanisierung des Alltags – es blieb Zeit und die Wohnungen waren klein und wurden ab dem 3. Kind unbequem. Ca. 100, eher nur 60 – 70 Jahre lang in der westlichen Welt die vorherrschende Form. Vorteil der bürgerlichen Kleinfamilie: Versorgungssicherheit; Geborgenheit, Zuwendung, Innigkeit zwischen Kindern und Eltern. Nachteil: in jeder 5. Familie spielt Gewalt eine Rolle – ist das Ausgeliefertsein. Man kann nicht aus, schon gar nicht als Kind. Ein Bauernhof war groß und wenn der Bauer im Suff ausrastete, war da immer noch wer, der einen liebhatte und beschützte.

Und jetzt schauen wir uns die Familien an, die in den heutigen Bíbeltexten vorkommen. Beide sind ja als Vorbild gedacht, als heilig.

Sara und Abraham sind eine lange Zeit verheiratet, ein kinderloses Ehepaar, das sich sehr liebt – aber es fehlt etwas. Gott verspricht Nachwuchs, es tut sich lange nichts, also zeugt Abraham mit der Dienerin Saras ein Kind, das stellt sich als problematisch heraus, das Kind und seine Mutter müssen wieder verschwinden …

Maria und Josef: beiden wird zugemutet, ihre Lebensplanung umzustoßen, Gott hat ein bisschen Aufwand und Mühe damit, den Josef dazu zu bringen, Maria, die schwanger ist ohne sein Zutun, nicht zu verlassen und als Verlobte mit sich zu führen … man weiß nicht, ob sie jemals geheiratet haben…

Zwei Familiensituationen, die wir alles andere als ideal einstufen würden …

Was macht diese Familien zu heiligen Familien?

Gott ist dabei. Zu Allerheiligen betonen wir jedesmal, dass „heilig“ nicht „perfekt“ bedeutet. Heilig ist nicht die perfekte Form, sondern dass Gott eine Rolle spielt, dass die Menschen, die eine Familie bilden, etwas mit Gott zu tun haben. Auf Gott hören.

Wenn wir verunsichert sind angesichts der verschiedenen Familienformen, der Entwicklungen im Zusammenleben, die uns Sorgen machen … es käme ja nur darauf an, dass die beteiligten Menschen Gott in ihr Herz aufnehmen, dass Gott mit ihrem konkreten Leben etwas zu tun bekommt …

Ja, Menschen und erst Recht Kinder benötigen Geborgenheit, einen sicheren Halt, vertrauenswürdige Menschen – Menschen, die einander Liebe und wohlwollen entgegenbringen, die einander – nicht nur den Kindern, sondern auch die Erwachsenen untereinander – einen guten Raum zum Wachstum eröffnen und offenhalten … ob das die biologischen Eltern, Männer oder Frauen oder beides sind, diese Frage stellt sich erst nach den ersten beiden.

Familien sind heilig, weil die die beteiligten Menschen heilig sind – heilig und heil sind wir, wenn wir im Bewusstsein leben, dass wir immer schon zur heiligen Familie gehören – ihr seid die Familie des Herrn, singen wir in einem Lied – und Jesus sagt: Wer den Willen Gottes tut, ist mir Schwester, Bruder und Mutter.

Im Reich Gottes spielen die biologischen Verwandtschaften sowieso nicht wirklich eine Rolle. Im Advent wird öfter der Stammbaum Jesu vorgelesen – finde das jedesmal lustig – höchstens der Stammbaum Josefs. Alle die genannten bei Abraham angefangen sind mit Jesus überhaupt nicht biologisch verwandt.      Genausowenig wie Sie und ich. Oder genausosehr.