Predigt                             21. 7. 2024    Gaming und Kienberg

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Ausruhen. Viele Menschen können das heutzutage gar nicht mehr. Das Leben wird, so bestätigen es ForscherInnen, immer schneller. Reizüberflutung. Sogar bei einem guten Essen im Gasthaus mit der Familie, was ein Höhepunkt sein könnte, sieht man jedes Kind, das beginnt mit 4 Jahren, mit dem Handy herumspielen. Sie genießen nicht auf der Seeterrasse die wunderbare Aussicht, auch nicht das köstliche Essen – abgesehen davon, dass sie eh nur Schnitzel, Pommes frites oder Eis wollen, sondern sind ständig abgelenkt.

Aber die Kinder können nichts dafür. Sie sehen es von uns, von den Erwachsenen.

Was ist daran so schrecklich?

Wir versäumen das eigentliche Leben. Wir verpassen unsere eigene Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung …Unser Geist entfaltet sich in der Muße – das ist dort, wo einem ein bisschen fad ist.

In den letzten 30 Jahren hat sich immer mehr eine Haltung breitgemacht, eine Art Weltanschauung, die es in der Zeit davor eine Weile nicht gab. Weiter in der Vergangenheit zurück nämlich schon.

Menschen machen keinen Urlaub mehr. Sie haben wohl Urlaub, weil ihnen die5 Wochen vom Gesetz her zustehen, aber dass man z. B. 14 Tage wohin fährt, in meiner Kindheit war das meistens entweder Urlaub am Bauernhof mit Wandern oder Kärntnen mit Faakersee oder IOtalien oder Jugoslawien mit Meer … einfach Erholung halt – so etwas buchen heute viel weniger Menschen als früher, und wenn, dann sind sie in meinem Alter. Nein, es liegt nichtam Geld, denn die gehen zumindest zuhause jeden Tag Baden …Sie fahren wohl 3,4 Tage schifahren oder übers Wochenende Wellness oder einen Städteflug.

Warum?

Ich möchte mit Ihnen eine Begebenheit aus meiner Jugend teilen.

Ich war ja mit einer halben Anstellung berufstätig und habe auf dem 2. Bildungsweg, mit 27, begonnen Theologie zu studieren.

Als ich im Familienkreis anmerkte, ab 20. Juli wäre ich 2 Wochen auf Urlaub, meinte meine Tante: Wie kannst denn du auf Urlaub fahren, wenn du noch nicht mit dem Studium fertig bist?

Ich weiß nicht mehr, wie das Gespräch weiterging, aber ich weiß, warum ich Urlaub machte: ganz einfach, weil ich ihn brauchte.

Urlaub, 2-3 Wochen abschalten, raus aus der üblichen Routine, bringt uns unglaublich weiter als Persönlichkeit. Ich erinnere mich noch an mehrere Bücher, die ich während solcher erholsamer Zeiten gelesen habe – sie haben mich unglaublich inspiriert und mein Leben beeinflusst…

Einen ganz ähnlichen Effekt hat auch die Sonntagsruhe – wenn man sie einhält.

Gott weiß, was wir brauchen. Und liebt uns so sehr, dass er uns das was uns guttut, verordnet.

Wir kennen alle das dritte von den 10 Geboten: Du sollst den Sabbat halten – für uns Christen ist es der Sonntag – … wer tut das noch wirklich?

Schieben wir es nicht auf die Landwirte – ich kenne das Problem, wenn alles schon tagelang gemäht oder geerntet gehört und nach einer Woche Regenwetter der Sonntag der erste sonnige Tag ist …

Das ist eine Ausnahme, sozusagen ein Notfall – wie bei Ärzten, Krankenhäusern Pflegeeinrichtungen, Tankstellen, Installateurnotdiensten usw. – da sind wir selbstverständlich froh, dass sie sich nicht ultraorthodox an den Wortlaut halten

Eine ganzandere Größenordnung ist es, wenn Menschen den freien Sonntag generell abschaffen wollen – wo Gewinnmaximierung das oberste Ziel von allen geworden ist…

Aber wie verhalten wir uns selbst, freiwillig, weil wir uns dazu entscheiden? Oder weil wir nicht nachdenken und uns vom Sog der Allgemeinheit mitreißen lassen?

Wie gestalten wir unsere freie Zeit, unseren Urlaub? Ist da wirklich Zeit zum Erholen, zum Nachdenken, für Faulenzen und Kreativität?

Die pädagogische Forschung hat etwas wie ich finde höchst Interessantes herausgefunden: Kinder, die oft, gewohnheitsmäßig mit anderen Kindern frei spielen – ohne Vorgaben von Erwachsenen, ihrer Phantasie quasi freien Lauflassen, sind in der Schule klüger, entwickeln sich zu weit intelligenteren und kreativeren Erwachsenen, was sich auch an der Berufslaufbahn zeigt, – verglichen mit sagen wir wohlbehüteten Kindern, die täglich einen durchgetakteten Terminplan haben – Musikschule, Ballett, Turnen, Klettern, Reiten, Heimstunde, Bastelkurs, Theatergruppe, vielleicht noch Nachhilfe, usw.

Natürlich sollen Kinder ihre Fähigkeiten herausfinden und ausbilden – aber doch nicht alles quer durch den Gemüsegarten und oft 2 Dinge am selben Nachmittag … so dass sie gar nicht zum Verschnaufen kommen, nach dem Vorbild ihrer Eltern, … da ist gut gemeint manchmal das Gegenteil von gut.

Wir stopfen unsere Tage ja auch immer wieder mit Vorhaben und Tätigkeiten voll, sogar im Urlaub muss noch dahin und dorthin gefahren werden und das und nochwas und immer noch etwas erlebt werden – warum? Kann das nicht damit zusammenhängen, dass wir zuwenig Gottvertrauen haben? Uns nicht vorzustellen wagen, dass und wie sehr der gute Hirte auf uns schaut, darauf, dass es uns gut geht, dass wir alles haben, was wir brauchen? Dass wir glücklich leben?

Wir tun oft so, als ob alles und jedes von unserem eigenen Planen und Tun abhinge. Ja, es ist super, wenn wir fähig und tüchtig und verantwortungsbewusst leben. Aber gleich so, als ob da keiner wäre, der sich in unglaublicher Weise liebevoll für uns interessiert…?

Die Jüngerinnen und Jünger damals in den guten 2 Jahren an der Seite von Jesus hatten nun wirklich die wichtigste Mission die es geben kann. Sie hätten wohl auch trotz Müdigkeit und erbrachter Leistung immer noch was und noch was unternommen – aber Jesus meint es gut mit ihnen und sagt: Ruht ein wenig aus.

Vertraut darauf, ihr seid alle immer zur richtigen Zeit am rechten Ort.

So wie wir alle, wenn wir bewusst in seiner Gegenwart leben. Ruht ein wenig aus.

Feiert mit mir den 85. Geburtstag von Bischof Erwin Kräutler – einem der größten Österreicher – und Bischöfe überhaupt! aller Zeiten.

Ich trinke gerade ein Glas des wunderbaren Grünen Veltliners Katzengraben 2023 meines Cousins Wolfgang Ruhm aus Paudorf.

Habe ich dein Interesse für Sommerkräuter, für die Heilwirkung der Pflanzen bei dir geweckt? Du möchtest lernen, wie du selber Salben, Auszüge, Liköre, Tees … herstellen kannst – oder siher gehen, dass du in der freien Natur das richtige Kraut findest?

Du kannst dich jederzeit an mich wenden.

Ich betreibe ja eine Praxis als TEM-Praktikerin (traditionelle europäische Medizin).

Einfach per Mail: dagmar.ruhm@kostbarleben.jetzt

Du kannst vor Ort erscheinen oder auch eine Onlinesession mit mir buchen. Gern unternehme ich mit dir auch eine kleine Wanderung zum Kennenlernen der Kräuter.

Voranmeldung per Mail ist ohnehin nötig.

Ich freue mich, dir weiterhelfen zu können!

Wenn dir die bisherigen Beiträge geholfen haben, freue ich mich über einen Anerkennungsbeitrag: AT152025600000020800

Bei der Bezeichnung „Königskerze“ dachte ich lange Zeit: Klar, wegen des prächtigen, imposanten Wuchses … immerhin wird die Pflanze menschengroß. Jedoch stammt der Name von der früheren Verwendung: Die Stängel wurden mit Wachs überzogen und als Fackeln verwendet.

Es gibt eine Reihe von Königskerzen-Arten; ich beziehe mich hier auf die in Österreich weit verbreitete, die auch auf dem Bild zu sehen ist.

Aufgrund der behaarten Stängel und z. T. Blätter hieß sie bei uns auch Wollblume, „wullena“ bei Hildegard von Bingen.

Das deutsche Bundesgesundheitsamt veröffentlichte 1990 eine (Positiv-)Monographie über Wollblumen-Blüten. Darin wird eine therapeutische Anwendung der getrockneten Blumenkronen sowie deren Zubereitungen als reizmildernd und sekretlösend bei Katarrhen der Luftwege empfohlen.

Bereits in der vorderasiatischen und griechisch-römischen Antike wurden die Blüten der Königskerze bei Atemwegserkrankungen verwendet. Die Tradition dürfte zwischenzeitlich abgerissen sein; auf vielen Umwegen gelangte das Wissen zu den Gelehrten des Mittelalters und der Neuzeit.

Quelle: Wikipedia

Ich habe die Königskerze als Heilpflanze im Europakloster Gut Aich kennengelernt (und dort auch fotografiert); hin und wieder zupfe ich einige Blüten ab und esse sie mit dem Salat oder Gemüse. Die Blüten können auch als Tee verwendet werden oder als Zutat eines Kräuterlikörs.

Praktisch: Die Pflanze wächst über Wochen immer weiter und entwickelt täglich neue Blüten – mit etwas Geduld kannst du jede Menge von einer einzigen Staude ernten.

Winterhart sind sie nicht; sie säen sich aber selber aus; wo einmal eine Königskerze wächst, kommen sie jedes Jahr wieder.

Rose – Rosa centifolia, Rosa gallica

Allgemein wird der Rose eine antivirale, entkrampfende, blutreinigende, beruhigende, entzündungshemmende und wundheilende Wirkung nachgesagt. Sie wird bei Entzündungen (vor allem im Mund- und Rachenraum), Magenkrämpfen, Durchfall und Depressionen eingesetzt.

Sie kann außerdem bei Heuschnupfen helfen, Regelschmerzen, bei leichten Herzbeschwerden, Kopfweh und Schwindel.

Bei mir machten sich 2008 die ersten Wechselbeschwerden bemerkbar; nach einer Küretage Ende Juni fühlte ich mich die darauffolgenden Wochen seltsam kraftlos und antriebslos – trotz Ferien, Urlaub, wunderbarem Wetter …

Gleich nach dem Urlaub wollte ich im August eine Abschlussarbeit für einen Lehrgang schreiben; ich setzte mich regelmäßig brav zu Schreibtisch und PC – aber , wie gesagt … Zufällig (ja, es gibt keine „Zufälle“ – also: es fiel mir zu) hörte ich eines Tages eine Radiosendung mit Hademar Bankhofer, wo ervon der stimmungsaufhellenden Wirkung des Rosentees sprach – gerade an sommerlichen Regentagen, ich erinnere mich an seine Worte, sei dies, 14 Tage lang täglich zwei Tassen getrunken, mit Honig gesüßt, ein wunderbares Mittel …

Rosen gab es im Pfarrgarten von Braunau – St. Franziskus in Hülle und Fülle – also probierte ich es sofort aus. Vermutlich entfalteten die Rosenblütenblätter ihre Wirkung umgehend – ich erinnere mich nur mehr an das Verfassen und Fertigstellen der Arbeit – einen vergleichbaren „Sommerblues“ erlebte ich seitdem nicht mehr.

Wie verwendest du die Rose:

Sammle im Juni, Juli oder August zwischen 10.00 und 13.00 bei Sonnenschein die einzelnen Rosenblütenblätter von Blütenköpfen, die voll geöffnet sind – am besten duftende rosa, orangerote oder rote oder auch sonnengelbe Sorten; verwende sie gleich oder trockne die Blütenblätter auf Papier.

Wenn du Rosenstöcke im Garten hast: Rosen blühen immer wieder, manchmal bis Dezember. Schneide die verblühten Teile regelmäßig ab, dann entwickeln sich immer wieder neue Blüten.

Ab Oktober lasse ich die verblühten Teile am Strauch, damit sich Hagebutten entwickeln können.

Geschichte und Geschichten

Die wilde oder Heckenrose war und ist in ganz Europa im gemäßigten und mediterranen Klima verbreitet.

Auf der Südhalbkugel wachsen Rosen ursprünglich nicht; alle dort wachsenden Rosen wurden im Lauf der Zeit eingeführt.

Die Edelrose stammt unseres Wissens aus dem persischen Raum, wo sprachlich „Rose“ gleichbedeutend war mit „Blume“. Dort wurde sie bereits vor 4000 Jahren kultiviert.

In der chinesischen Antike gab es Rosenkulturen – nach dem Zeugnis von Schriftstellern; in den Rocky Mountains fand man fossile Rosenblätter.

In Ägypten und in der griechisch-römischen Antike war die Rose wegen ihrer Schönheit, ihres Duftes und ihrer Heilwirkung geschätzt und wurde auch im Kult verwendet.

In der Verordnung Karls des Großen 794 zu den Gärten der Landgüter und Klöster mussten neben vielen anderen Heil- und Nutzpflanzen immer Rosen angebaut werden. So kamen Edelrosen in Europa bald in jeden Garten.

Man freute sich an Aussehen, am Duft, am Rosenöl … Die Heilwirkung geriet allmählich in Vergessenheit.

Allerdings entdeckte der Überlieferung zufolge der französische Militärarzt Ambroise Paré im 16. Jahrhundert die Heilkraft der Rose: Als während der Hugenottenkriege die Heilmittel ausgingen, träufelte er in seiner Verzweiflung Rosenöl auf die Wunden schwerverletzter Soldaten – und stellte überrascht fest, dass die Verletzungen viel schneller heilten als zuvor.  (Quelle: Ardalpha.de)

Unbestritten ist die Symbolik: Liebe in sämtlichen Spielarten (je nach Rosenfarbe), für die Frau, für die Verschwiegenheit und Kostbarkeit und zuletzt für die ArbeiterInnenbewegung.

(weitere Quelle: heilkraeuter.de)

Kapuzinerkresse

In vielen Gärten blüht die Kapuzinerkresse gerade, auch in meinem – in Tönen von Gelb über leuchtend sonnengelb mit orangem Rand, kräftigem Orange bis zinnober- und dunkelrot …

!Iss jedenTag eine Blüte, das wirkt als natürliches Penicillin …“, heißt es oft.

Die Pflanze – Blüten, aber auch Blätter – enthalten Senföle, die imstande sind, bestimmte Bakterien, Viren und Hefepilze zu vernichten. Sie wirkt durchblutungsfördernd, kann gegen Schmerzen, zur besseren Wundheilung oder Akne äußerlich angewendet werden. Innerlich, einfach so gegessen oder als Auszug, hilft Kapuzinerkresse bei Verdauungsstörungen und Blasenentzündung.

Ich esse täglich ein bis 2 Blüten – zum Käsebrot, zum Salat – oder einfach so im Vorbeigehen. Eine meiner Cousinen bereitet aus den Blättern Pesto zu.

Die Pflanze – in ca. 90 Erscheinungsformen – stammt ursprünglich aus Lateinamerika. Inzwischen ist sie eine beliebte Zier- und Gartenpflanze weltweit im gemäßigten Klima.

Winterhart ist sie nicht, obwohl sie bei guter Pflege von Anfang /Mitte Juni bis Ende November blühen kann – nach dem ersten Frost ist es vorbei.

Der Name stammt von Menschen, die die Blütenform an die Kapuzen von Mönchskutten erinnerte.

Wegen der antibiotisch wirkenden Senföle wurde die Kapuzinerkresse zur Heilpflanze des Jahres 2017 erklärt.

Dost – wilder Oregano Origanum vulgare

Manchmal wird er auch Quendel genannt; dabei handelt es sich allerdings um den wilden Thymian, der allerdings ähnliche Wirkungen hat und ein bodendeckendes Wildkraut ist.

Dost wird bis zu 30, 40 cm hoch.

Wahrscheinlich hast du den wilden Oregano schon oft gesehen: auf Wanderungen durch die Voralpen oder Alpen, einfach so am Wegrand. Er wächst aber auch in vielen Gärten im Flachland. Unverkennbar ist der Geruch: Wir denken an Pizza oder Pasta und sind gleich fröhlich gestimmt.

Tatsächlich ist die Geschmacks- und Geruchsnuance fast so stark wie bei Oregano aus der Gewürzpackung.

Die Wirkung: reizlindernd, schleimlösend, krampflösend, keimtötend; in den Kräuterhustenzuckerln ist er sicher drin. Im Darm bindet Dost schädliche Stoffe und beugt wie alle Kräuter aus dem Mittelmeerraum Darmkrebs vor.

Stimmungsaufhellend wirkt dieses Kraut ebenfalls.

Geschichte und Geschichten:

Dost gehörte früher immer ins Bettstroh – er sollte die Wöchnerin und ihr Baby gesund erhalten und den Milchfluss anregen.

Heinz Conrads, der Wiener Entertainer der 1960er und 1970er-Jahre, verriet vor laufender Kamera sein Erfolgsrezept gegen Halsweh und Heiserkeit: Thymian- Majorantee mit Honig und Zitrone.

Ich habs bei Bedarf selbst ausprobiert und kann diesen Tee nur weiterempfehlen.

Augentrost – Euphrasia officinalis

Ich wurde auf den Augentrost von Br. Thomas Hessler OSB (Gut Aich) neu aufmerksam gemacht, als ich im Herbst und Winter 1999/2000 Eiterpunkte (kleine Gerstenkörner) an den Lidrändern bekam. Vage erinnerte ich mich an meine Kindheit, als Anwendungen mit dieser Pflanze immer wieder ein Thema waren. Ich kaufte Augentrost in der Apotheke, und nach drei Tagen mit Kompressen und Augenbädern waren die beginnenden Gerstenkörner verschwunden.

Einige Jahre später wurden beim Abendgottesdienst im Europakloster Körbe voller Augentrost gesegnet. Nun hatte ich Gelegenheit, die frische Pflanze zu sehen. Ab diesem Sommer pflücke ich ihn jedes Jahr selbst. Ich erinnere mich an einen hartnäckigen Schnupfen, der nach einer Woche noch keine Anzeichen des Verschwindens zeigte. Ich bereitete wegen der tränenden Augen Augentrosttee zu und trank, einer spontanen Eingebung folgend, eine Tasse davon. Ziemlich bald spürte ich eine deutliche Besserung, Am Abend und am nächsten Tag vor dem Mittagessen trank ich noch je eine Tasse Augentrosttee; bei der dritten war ich schon fast beschwerdefrei.

In meiner Heimat wächst er schließlich nicht; es heißt, nur über 500 m Seehöhe ist er anzutreffen.

In Lunz am See fand ich ihn dann auch; seitdem pflücke ich jedes Jahr ein größeres Säckchen – damit komme ich leicht aus und kann auch einige wenige Freunde und Verwandte bei Bedarf versorgen.

Die Ernte ist relativ langwierig; die Pflanzen, v. a. die Blüten, sind sehr klein.

Ich pflücke im Juli oder August am späten Vormittag eines trockenen, sonnigen Tages auf einer Bergwiese oder Waldlichtung das obere Drittel der blühenden Pflanzen oder knipse bei stark blühenden Exemplaren nur die Blütenstände ab und trage sie im Papiersackerl nach Hause. Dort wird das Kraut auf Papier zum Trocknen ausgebreitet und nach frühestens drei Wochen in kleine Papiersäckchen umgefüllt. Wenn man nur wenig Pflanzen erntet, kann man sie an einem trockenen, warmen Ort auch gleich im großen Papiersackerl (oder in mehreren) trocknen lassen; in diesem Fall von Zeit zu Zeit etwas durchschütteln.

Ich verwende Augentrost ausschließlich für Tee – äußerlich bei Augenentzündung, Eiterpunkten am Lidrand oder erschöpften Augen oder roten Augen bei Pollenallergie, aber auch innerlich bei hartnäckigem Schnupfen – aber Achtung: nur 1 Tasse am Tag, höchstens drei Tage lang. Übrigens: Wenn Augentrost gerade bei dir wächst und du bekommst Sommerschnupfen oder tränende Augen aufgrund einer Allergie: man kann ruhig einige Blüten essen.

Augentrost eine entzündungshemmende sowie eine antibakterielle und noch wenig untersuchte antivirale Wirkung (gegen Hepatitis B und Konjunktivitis). Im

Es liegen Hinweise auf eine nervenschützende Wirkung vor.

Weiters wirken Bitterstoffe appetitanregend, die Gerbstoffe wirken adstringierend.

Geschichte und Geschichten

Die Verwendung des Augentrosts als Heilpflanze ist seit dem Mittelalter belegt. Hildegard von Bingen erwähnt ihn unter dem Namen „Frasica“; er wurde bei Wunden, inneren Geschwüren und Augenkrankheiten eingesetzt.

In den Heilkräuterbüchern des 16. Jahrhunderts ist der Augentrost ausführlich beschrieben.

Paracelsus schätzt den Augentrost nicht nur bei Augenleiden, sondern auch bei Gelbsucht.

Im 18. Jahrhundert geriet der Augentrost in Europa vorübergehend in Vergessenheit; dies änderte sich nach 1857, nachdem der Berliner Arzt Kranichfeld den Augentrost gegen katarrhalische Beschwerden v. a. der Augen empfohlen hatte. Erst Sebastian Kneipp nutzte vermehrt die Heilkraft des Augentrosts bei Augenleiden und zur Magenstärkung.

Der Augentrost galt als Blume des Frohsinns und der Heiterkeit; der Name „Euphrasia“ bedeutet „Wohlbefinden“ oder „Frohsinn“.

Bei Landwirten war die Pflanze wenig beliebt; man glaubte, Augentrost entziehe dem Vieh die Milch. Als Halbschmarotzerpflanze setzt sich Augentrost mit seinen Saugwurzeln an die Wiesengräser an und entzieht ihnen Nährstoffe, wodurch die Futterpflanzen beeinträchtigt werden. Vermutlich entstand die negative Haltung aber eher deswegen, weil der Augentrost, das „Herbstblümel“, gerade zu Herbstbeginn besonders üppig blüht, wenn die Kühe natürlicherweise beginnen, weniger Milch zu geben.

Die Blüte des Augentrosts galt als Prognose für den kommenden Winter, und die Bauern richteten sich mit dem Beginn der Winteraussaat danach: Besonders reiche Blüte an den Pflanzenspitzen deutete auf einen frühen und strengen Winter hin.

Der Name „Gewitterblume“ kommt von der Meinung, dass der Blitz gern einschlage, wo Augentrost aufbewahrt werde oder überhaupt sich befinde.

In der Dichtung „Paradise Lost“ schreibt John Milton[1] über die Verwendung von Augentrost durch den Erzengel Michael, der Adam mit Hilfe dieser Pflanze die Sehkraft wiedergibt.


[

Ihr Lieben, die nächsten 5 Sommerheilkräuter stelle ich euch nächste Woche wieder von Montag bis Freitag vor.

Momentan bin ich beim Heilerseminar in Obing. Morgen erfahrt ihr mehr über die Heilerschule San Esprit!

Pfefferminze – mentha piperita

Ich erinnere mich an meine Kindheit – leichte Magenverstimmung, z. B. nach dem Kindergeburtstag mit Würstchen, Schokoladekuchen und Sprudel … wurde mit einer Schale lauwarmem Pfefferminztee behandelt – und erledigt war die Angelegenheit!

Als Erwachsene begegnete mir Pfefferminze in anderer heilender Weise: Um die Jahrtausendwende war es beim Friseur der letzte Schrei, die Kopfhaut nach der Haarwäsche mit ätherischem Öl zu massieren. Super angenehm! Leider ist das wieder aus der Mode gekommen …Ich glaube, ich suchte mir aus einigen Möglichkeiten, die zur Verfügung standen, meistens Pfefferminzöl aus – und kaufte auch ein Fläschchen für zu Hause.

Kopfhaut und Schläfen damit einzureiben, bringt Verspannungskopfschmerz oder Müdigkeit zum Verschwinden.

Im Sommer kühlt Pfefferminze an heißen Tagen wunderbar – natürlich im Tee, aber auch in Erfrischungsgetränken als Blattbeigabe.

Die Beduinen Nordafrikas und im arabischen Raum wissen, was sie tun: tagsüber immer wieder ein kleines Teeglas mit lauwarmem Pfefferminztee erleichtert es, die Hitze zu ertragen.

Pfefferminze wirkt stimulierend auf die Verdauungssäfte, v. a. auf die Galle, sowie krampflösend und ist so Balsam für die Verdauung. Der Wirkstoff Menthol tötet Keime ab – in verschiedenen Gurgellösungen und Halswehzuckerln ist es deswegen enthalten. Beruhigend wirken die Inhaltsstoffe ebenfalls; der Tee wird als Einschlafhilfe getrunken.

Im Namen steckt nicht zufällig „Pfeffer“ – der Geschmack wird oft als scharf empfunden und ist tatsächlich für Babys und Kleinkinder nicht empfehlenswert.

Wo findest du Pfefferminze:

Im Garten als Kulturpflanze. Die heute üblichen Sorten sind aus Kreuzungen im 17. Jahrhundert in England entdeckt worden und bilden keine Samen zur Vermehrung aus. Die Pflanze lässt sich aber leicht durch Ableger/Stecklinge vermehren.

Die Blätter älterer Pflanzen, vor der Blüte im Juni/Juli geerntet, haben die meisten Inhaltsstoffe.

Du kannst in höheren Lagen auch wilde Minze pflücken; in ganz Mitteleuropa ist sie eine typische Pflanze, die auf Almen wächst. Im Voralpengebiet und im Wald- und Mühlviertel gibt es Unmengen davon.

Geschmack und Wirkung sind bei allen Sorten ziemlich ähnlich; im Mittelmeerraum findest du sie ebenfalls.