Predigt Frauengottesdienst                                                        17. 3. 2023

Liebe Schwestern!

Hab keine Angst.

Wieso findet es Gott so immens wichtig, die immer und immer wieder zu sagen zu den Menschen?

Weil sie Angst haben. Weil wir Angst haben.

Ind: Weil Angst der frohen Botschaft des Evangeliums diametral widerspricht.

Gott möchte, dass wir frei und glücklich leben.

Liebe und Angstschließen einander aus.

Wovor haben wir denn Angst? Wovor fürchten wir uns?

Krank zu werden?

Arm und bedürftig zu sein?

Unfrei zu sein?

VorVerlust, Diebstahl, Gewalt, …?

Wirtschaftskrise?

Krieg?

Terrorß

Gefahr?

Vor dem Tod?

Schmerzen? Hunger? Kälte?

Einsamkeit?

Dass niemand da ist im Extremfall, wenn wir Hilfe brauchen?

Dass wir nicht geliebt werden?

Vor Hass, vor Missachtung, vor dem Ausgelachtwerden?

Tatsächlich sind die beiden Gefühle, die bei Menschen den größten Stress, das größte Unbehagen auslösen:

Angst und Beschämung.

Beides kombiniert: Die Angst, beschämt zu werden.

Dass einem gezeigt wird: Du bist minderwertig, dumm, unfähig, nicht wichtig, hast nichts zu sagen…wirst nicht beachtet.

Bei den allermeisten Missständen und Fehlentwicklungen in Politik und Wirtschaft ist das der Grund: die nackte Angst – Angst vor Machtverlust, vor Einbuße an Wichtigkeit…

Dieser Versuch, Menschen dazu zu bringen, dass sie sich unwichtig, ja wertlos vorkommen, den gibt es in der Politik, das versuchen Reiche und Vorgesetzte, Promis, Künstler, Menschen, die die Frechheit besitzen, sich Adelige zu nennen.

Zeitungen, Bereits getrimmte Großmütter und Eltern erziehen Kinder und Enkel zu dem irrtümlichen Bewusstsein: du bist niemand, sei klein und bescheiden…

Und zur Zeit Jesu war das sicher noch ärger, auch im Volk Israel.

Bei9m Sturm auf dem See Genezareth hatten die Jünger Angst vor dem Ertrinken, vor dem Tod.

Und Jesus macht etwas Einzigartiges:

Er schaut den Menschen an, Petrus – und sagt: ja, probiers, was ich kann, kannst du auch.

Die einzige Möglichkeit, das einzige, was gegen Angst hilft: Mitten hinein zu springen. Genau das zu tun, wovor wir Angst haben.

Das geht nicht einfach so.

Aber es geht, wenn wir uns vergegenwärtigen: Gott ist bei uns. Jesus ist da und schaut mich an, will, dass ich mutig bin und frei bestimme über mein Leben. Mich nicht knechten lasse – von nichts und niemand, schon gar nicht von Angst und Furcht.

Gott weiß, wie wichtig diese Zusage seinerseits an uns ist: Fürchtet euch nicht.

Angst hat etwas Dämonisches, Unheimliches: Tut man nichts dagegen, wird sie größer.

Was ist dann Mut? Die Abwesenheit von Furcht?

Nein. Dabei handelt es sich eher um Dummheit.

Mut ist Angst, die gebetet hat.

Und das wollen wir jetzt tun – in einer besonderen Form.

Mittwoch,                             

22. 3. 2023, 19.00

Pfarrsaal Pucking                    

Mit MMag. Dagmar Ruhm,

Pfarrassistentin                                                    

Thema:

Fastenzeit – fade Zeit, Verzicht, Einschränkung …? Oder: Sehen lernen, was da ist – in meinem Leben, im Glauben, in der Natur, … und mit Freude verwenden und genießen.

       Was mich erwartet:

        Impuls, kreative und meditative Übungen,   

        spirituelle Texte, saisonale Köstlichkeiten, die

        wir gemeinsam zubereiten und genießen.

Anmeldung erforderlich:

0676 87765305

Unkostenbeitrag: EUR 10,-   

Lass dich beim 7. Pioneers of Change 𝕆𝕟𝕝𝕚𝕟𝕖-𝕊𝕦𝕞𝕞𝕚𝕥 „𝕄𝕦𝕥 𝕫𝕦 𝕄𝕦𝕥“ inspirieren, um die Veränderung zu werden, die du in der Welt sehen möchtest.

🔺 Infos & gratis teilnehmen: https://pioneersofchange-summit.org/

🗣️ 40 internationale Pionier:innen des Wandels erzählen, wie Menschen in der Zivilgesellschaft zur dringend nötigen sozial-ökologischen Transformation beitragen können.

Mit ihrem Vorbild ermutigen sie uns alle, selbst aktiv zu werden und die Gesellschaft von morgen mitzugestalten. 🌍✨

Du musst dich nicht ohnmächtig fühlen – lass dich inspirieren. ✨

𝐅ü𝐫 𝐣𝐞𝐝𝐞 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐩𝐟𝐥𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐁𝐚𝐮𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐣𝐞𝐝𝐞 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐑𝐢𝐜𝐡𝐭𝐮𝐧𝐠. 🌱🌳

Du ermächtigst dich selbst, wirst Teil einer Community des Wandels und wir alle stehen für unsere Zukunft ein. 🦋

u.a.

> Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Co-Präsident Club of Rome)

> Vandana Shiva (Internationale Umwelt-Aktivistin)

> Bischof Erwin Kräutler (Träger des Alternativen Nobelpreises)

> Kumi Naidoo (Greenpeace International, Amnesty International)

> Antje von Dewitz (Geschäftsführerin von VAUDE, Nachhaltigkeitspionierin)

> Frédéric Laloux (Autor von „Reinventing Organisations“)

> Ulrike Herrmann (Journalistin, Autorin „Das Ende des Kapitalismus“)

> Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie)

> Katja Diehl (Expertin für eine feministische Verkehrswende)

> Gerald Hüther (Neurobiologe)

> Ilan Stephani (Körperforscherin)

➡ Weitere spannende Sprecher:innen: https://pioneersofchange-summit.org/

Wer von deinen Freund:innen und Kolleg:innen könnte an unserem Summit Interesse haben? Sag’s weiter 😉 – DANKE SEHR! 🙏

𝐒𝐞𝐢 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐣ä𝐡𝐫𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐒𝐮𝐦𝐦𝐢𝐭 „𝐌𝐮𝐭 𝐳𝐮 𝐌𝐮𝐭“ 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢!

Nimm kostenlos teil – vergangenes Jahr konnten wir über 33.000 Teilnehmer:innen begeistern!

🔺 Mehr Infos & Anmeldung: https://pioneersofchange-summit.org/

👉 Du bist auch herzlich eingeladen, Teil unserer Facebook Gruppe zu werden:

https://www.facebook.com/groups/PioneersOfChangeSummit/

Wir freuen uns auf Dich!

Martin & Hemma & das Pioneers-of-Change-Team

#MutzuMut#buildingbridges#wandelcommunity#wandel#nachhaltigkeit#kulturkreativ#frieden#pioneersofchange#tippingpoint#kulturwandel#krisealschance

Herzliche Einladung: Geht mit bei der Demo in Linz!

Start: 16.30 beim Musiktheater.

Das Bündnis 8. März hat sich viel Mühe gegeben – ihr seid eingeladen!

Wir danken dir, treuer und barmherziger Gott,

für alles, was du erschaffen hast.

Alles hast du „gut“ genannt.

Besonders danken wir dir
für Jesus, deinen Sohn, unseren Herrn und Bruder.
Er heilte die Kranken, versöhnte die Zerstrittenen, hob die Kleinen ans Licht, sorgte für die Fülle des Brotes und für Festesfreude, als der Wasser zu Wein werden ließ.

Seine Jünger ermutigte er, es ihm gleichzutun – und wie er selber zu zeigen in Tat und Wort,

dass du ein Gott bist, der sich der Menschen annimmt
wie ein Vater und eine Mutter sich um ihre Kinder sorgen.

Du sendest uns täglich neu deinen Geist der Fülle und des Mutes, der Tatkraft und Liebe, der Klugheit und Gerechtigkeit, damit wir dein Reich auf dieser Erde in Ansätzen sichtbar machen.

Der Geografielehrer am Donnerstagmorgen in der Schule: „Jeden Donnerstag machen wir es jetzt so: Wer meine erste Frage beantworten kann, darf nach Hause gehen und hat den Rest des Tages frei.“

Die erste Frage lautete: „Wie viele Sandkörner befinden sich in der Sahara?“ Niemand wusste die Antwort.

In der Woche darauf lautete die Frage:“ Wie viele Fische befinden sich im Atlantik?“ Wieder konnte niemand antworten.

Am dritten Donnerstag kam Susi vor Beginn des Unterrichts in die Klasse, legte eine Euromünze auf den Lehrertisch und setzte sich auf ihren Platz.

Der Geografielehrer betrat die Klasse, sah den Euro und fragte: „Wem gehört dieser Euro?“

„Mir“, sagte Susi, „und Tschüß, Herr Lehrer, bis morgen!“

Predigt                         Segnung für Liebende    11. 2. 23,19.00

Liebe Brüder und Schwestern!

Dieser Bibeltext, den wir soeben gehört haben, wird oft und gern bei Hochzeiten ausgesucht. Ja, weil es um eine Hochzeit dabei geht, natürlich. Aber da steckt noch mehr dahinter.

Die Verwandlung von Wasser in Wein, in einer unglaublichen Menge. 600 Liter sind ja wirklich nicht gerade wenig.

Bisschen schräg, was da von Jesus erzählt wird. Manchen kommt das beinahe unmoralisch vor. Will er alle betrunken machen?

Liebe Brüder und Schwestern, Jesus zeigt da etwas davon, wie Gott ist. Wie Gott es meint mit den Menschen, mit uns. Mit Ihnen, … mit jedem und jeder.

Gott gönnt uns alles Gute in großer Fülle. Es gibt da keine knausrige Kleinkariertheit, bürgerliche Engstirnigkeit, was jemandem unter Umständen gerade noch zusteht und was nicht. Kalkulation und Berechnung. Weil: es könnte ja irgendwann aus sein, die Ressourcen sind begrenzt, einmal wird es zu Ende sein mit dem Segen…

Nein, bei Gott gibt es keine Knappheit, keine Missgunst und Zurückhaltung …

Gott wünscht sich nichts mehr, als dass wir in Freude und Fülle leben. In Begeisterung.

Alles möchte er uns, IHNEN, schenken und noch mehr.

Aber – jetzt kommt das große ABER.

Die Menschen müssen auch etwas machen dafür. Im Evangelium ist es zunächst nötig, dass die Diener Jesus Vertrauen schenken. Zutrauen, dass er weiß, was er tut, ist ja keine Kleinigkeit, die 6 großen Krüge zu füllen, das bedeutet schließlich Wasser schleppen. Das ist ganz schon anstrengend. 60 Gänge zum Brunnen und zurück mit einem 10-Liter-Eimer.

Wir bitten heute Gott um seinen Segen. Das heißt, wir vertrauen ihm, trauen ihm zu, dass er sich um uns kümmert, uns begleitet, Situationen in der Zukunft zum Guten wendet, Sie als Paar und Familie – genauso aber auch als Einzelperson wachsen und gedeihen lässt.

Viele ganz junge Paare haben am Anfang in der Phase der großen Verliebtheit NICHT im Blick, dass sie auch selber an der Beziehung arbeiten werden müssen. Dass eine gute Freundschaft, Beziehung, Partnerschaft … kein Zufall ist und nicht einfach so vom Himmel fällt.

Gottes Segen meint: Unterstützung auf jeder Linie, wenn wir erproben und lernen, wie das geht, schwierige Zeiten gemeinsam zu überstehen.

Diese Anstrengung, dass Menschen das Ihre tun, ist Voraussetzung, dass Gott das Seine in der besten Weise tun kann.

Er stattet uns mit Fähigkeiten und Begabungen aus, damit unser Glück von Dauer sei, damit Beziehung gelingt.

Aus den vielen Kleinigkeiten, wo wir im Alltag Verständnis zeigen, Selbstbeherrschung, Verzeihen, ein Lächeln, wo uns zuerst gar nicht danach ist, wo wir den ersten Schritt machen, eine winzige Geste oder Aufmerksamkeit … das sind die vielen Tropfen und Liter Wasser, die Gott in die Kostbarkeit einer wundervollen Beziehung verwandelt …

Und zur Erinnerung daran, dass das so ist, habe ich heute Weihwasser mitgebracht. Diese 2 Tropfen, mit denen wir ein Kreuz auf die Stirn uns gegenseitig zeichnen – oder bekommen -, ergeben, wenn wir es oft tun, auch eine ganz schöne Menge.

Und nach dem Gottesdienst dürfen wir miteinander anstoßen mit einem Glas Sekt- Auf die Liebe, auf das Leben, auf Gottes Sein mit uns.

Liebe Brüder und Schwestern! Liebe Kinder!

Ihr seid das Salz der Erde.

Wozu ist Salz gut?

Salz brauchen wir zum Leben. Es bindet Wasser an den Körper. Ohne Salz würden wir nicht Nahrung aufnehmen und nicht Wasser im Körper, in den Zellen halten können – es gäbe keinen Stoffwechsel, keinen Austausch, keine Entgiftung des Körpers, kein Leben. Wir würden ohne Salz verdursten.

Essen schmeckt nicht nur besser mit Salz, sondern wir brauchen es dringend.

Wir Christen sind nötig auf dieser Erde. Alle Arbeit und jedes Vergnügen ist schal, geschmacksneutral, geschmacklos – ohne Sinn, ohne Zukunft.

Licht gibt Orientierung und vermittelt Geborgenheit.

Wir Christen sind im Optimalfall so: Sicherheit, Gewissheit in Zeiten des Umbruchs, des Zweifels, der Not – den Weg zeigen, Orientierung geben.

Eine Zuflucht sein für Gestrandete, für vom Leben Zerbrochene.

Rückgrat beweisen, einen aufrechten Gang gegenüber Unrecht, Willkür, Lüge, Gewalt usw.

Salz macht aber noch etwas anderes. Es brennt in offenen Wunden.

Wir sollen auf offene Wunden dieser Welt aufmerksam machen, damit sie nicht schöngeredet oder vergessen werden, damit sich die Satten und Zufriedenen nicht an sie gewöhnen, die Armut, die Ungleichstellung verschiedener Menschen, Not, Krieg, unheilbare Krankheiten, Fanatismus, Dummheit, Bosheit Unrecht … für normal halten – „da kann man nichts tun“ – Christen haben die Verpflichtung, in schrecklichen, schwierigen und aussichtslosen Fällen etwas zu tun, sich einzumischen, die Wunden öffentlich zu machen.

Salz kann aber auch heilen. Wunden heilen schneller, wenn man z. B. im Meer badet. Brennt zwar am Anfang, aber hilft enorm.

Salz brauchen wir im Winter, um Glatteis aufzutauen.

Christen sollen auch unter eiskalten Bedingungen, Umwelt … das Eis des Hasses, der Gleichgültigkeit, der Feindschaft, des Unglaubens, … zum Schmelzen bringen.

Anderen helfen, die aufs Glatteis gelangt sind.

Menschen in Sicherheit bringen, für einen gangbaren Weg sorgen.

Für ein gefahrloses Ans Ziel Kommen.

Übrigens: Zuviel Salz im Essen ist ungesund, ja gesundheitsschädlich.

Ein Buch, das vor mehr als 10 Jahren ein Theologe geschrieben hat, trägt den Titel: „Ihr seid das Salz, nicht die Suppe.“ (Jonathan Düring)

Bitte nicht zuviel des Guten. Wo es nichts anderes gibt als nur mehr Bibelverse, Moralkontrolle jeder durch jeden – christliche Milieus uah, Tilman Moser spricht da von Gottesvergiftung.

Es ist gut, sich bei allem an Jesus zu orientieren.

Aber in aller Freiheit, freiwillig und sicher mit Humor – denn Salz ist auch eine Metapher für einen guten Witz, für Humor, das Augenzwinkern…

Das alles muss drin sein.

Eines geht für seine Jüngerinnen und Jünger nämlich nicht, meint Jesus: fad da sitzen. Geschmacksneutral. Gar nichts tun – oder nichts tun, weil es einen nicht interessiert oder weil wir uns zu minderwertig vorkommen, zu unbegabt, weil wir uns nicht in den Vordergrund rücken wollen, oder uns nicht trauen.

Er räumt uns einen Rang neben sich ein. Er ist ja das Licht der Welt. Hier sagt er, WIR sind es. Er traut uns wirklich viel zu.

Herzlich möchte ich euch einladen:

Am 11. Februar findet in der Pfarrkirche Pucking eine Segensfeier für Liebende statt.

Egal, ob:

Verliebt – verpartnert – verlobt – verheiratet – verlassen – verwitwet – zerstritten – getrennt – trauernd – voll Erwartung – bis über beide Ohren – erneuerungsbedürftig – hin und weg – am Erkalten – befreundet – auf den ersten Blick – Spätzünder –  allein oder zusammen … oder ganz etwas anderes …

Ihr seid willkommen!

Anmeldung ist erbeten, aber nicht Bedingung.

Predigt                                        Frauengottesdienst 19.1.2023 in Haid

Liebe Schwestern!

Der Weg ist in vielen Kulturen ein Symbol für das menschliche Leben. Wir sagen ja auch „Lebensweg“ und meinen die zeitliche Abfolge dessen, was wir er-„leben“.

Die Landkarten sind ebenfalls ein Ausdruck für unser Leben, für die Lebensumstände.

Manchmal geht es bergauf, dann wieder bergab.

Dann ist die Straße breit und gut asphaltiert. Es geht rasch und bequem voran.

Doch dann und wann gibt es Engpässe. Wir geraten in Nöte. Werden bedrängt, von mehreren Seiten vielleicht.

Hindernisse türmen sich vor uns.

Mit Müheräumen wir sie aus dem Weg.

Wir bitten andere um Hilfe, wir unterstützen einander gegenseitig beim Bezwingen, beim Überwinden der Schwierigkeiten. Dann geht es leichter…

Wir geraten auch in Gefilde, wo wir uns nicht auskennen. Da waren wir noch nie. Alles ist neu, unbekannt, will erforscht werden.

Wie Pioniere arbeiten wir uns durch den Dschungel, querfeldein, durch unwegsames Gelände, hoffen dass die Richtung noch einigermaßen stimmt und wir heil da wieder herauskommen.

Schmale Steige erwarten uns, wo gutes Schuhwerk gefragt ist. Training, eine adäquate Ausrüstung.

Vorbereitung, Planung, eine Weggemeinschaft.

Auch die können wir aus den Augen verlieren.

Und wenn es gefährlich wird, lassen uns auch schon einmal Mitmenschen im Stich. Schau selber, wie du weiterkommst.

Aber es gibt auch die Rastplätze, die zum Verweilen einladen.

Und immer wieder erreichen wir ein Ziel.

Um anschließend zu begreifen: Es war ein Teilziel, wir müssen weiter, noch eine Entwicklung, noch etwas lernen, erleben, probieren,

Und vielleicht gehen wir einen Umweg. Der hoffentlich kein Irrweg ist. In Sackgassen ist ein Umkehren angesagt.

Und es kommt auch vor: Vor lauter Hinweisschildern finden wir das richtige nicht, fragen uns bei der Weggabelung: Wie soll ich mich entscheiden?

Einen  der sich auskennt, wünschen wir uns dann. Dr uns den Weg zeigt und wenn möglich vorausgeht. Schritt für Schritt.

Liebe Frauen: wir alle hierhaben ein gutes Stück unseres Lebensweges hinter uns gelassen.

Und viele uns haben gemerkt: Diesen guten Begleiter und Erklärer, den Weiser des richtigen Weges, den gibt es.

Jesu sagt zu den Jüngern: Ich bin der Weg. Er ist nicht nur immer und unter allen Umständen bei uns, er trägt uns. Hält uns in der Bahn. Er ist das Gleis, auf dem unser Lebenszug sicher fahren kann.

Und er wählt die passende Geschwindigkeit für uns aus. Die Route – da macht er uns Vorschläge. Und wenn wir eine andere wählen, die ihm eigentlich nicht so recht ist, was macht er dann?

Er seufzt und begleitet uns auch da. Bis in die dunkelsten Abgründe, wenn es sein muss.

Egal wohin, überall hin.

Also: was soll sein?