Schlagwortarchiv für: Simone Weil

Predigt                                                         Osternacht 2022 Haid

Liebe Brüder und Schwestern!

Die Botschaft von der Auferstehung ist inzwischen hinlänglich bekannt. Interessant, dass auch eingefleischte Atheisten keinen Zweifel darüber haben, dass es nach dem Tod weitergeht …

Dass Jesus Christus wahrhaft auferstanden ist, dass er LEBT, da glauben immer noch manche, das Gegenteil beweisen zu müssen …

Seltsam, oder?

Simone Weil, die christliche Philosophin, obwohl man gar nicht weiß, ob sie getauft war – sie schreibt über die Menschen, die sich nie entscheiden, sondern sich vom Geschehen treiben lassen: Im Essay „Das Unglück und die Gottesliebe“ bringt sie wie auch im Buch „Schwerkraft und Gnade“ folgendes Bild:

Der Mensch, der sich nicht bewusst für das Leben mit Gott, für das Erlöst- und Gehalten sein durch Jesus Christus entscheidet, ist wie ein Ziegel, der aufgrund der Schwerkraft sich von einem Dach löst bei einem Sturm – der Ziegel kann nichts dafür, wohin er fällt, aufgrund der Schwerkraft, es ist ein Naturgesetz. Auf einen Menschen und ihn tötet, auf ein Gerät und es kaputtmacht, oder einfach auf die Wiese.

Wer im Bewusstsein der Auferstehung lebt, die Gnade Gottes in Anspruch nimmt, mit seiner Anwesenheit im eigenen Leben rechnet, ihm Raum gibt bei sich, in Gottes Gegenwart lebt – da ist es so, wie wenn der Ziegel von einer Hand gehalten wird, dass er nicht hinunterfallen kann.

Da wirkt eine Kraft, die stärker ist als die Schwerkraft, als die herrschenden Gesetze.

Da kann es sogar umgekehrt sein: Paulus meint einmal: Denen, die Gott lieben, gereicht alles zum Segen, da entwickelt sich alles, auch und gerade negative Ereignisse, Unglück, Katastrophen … so, dass es dem Heil nicht einmal nur des einen dient, sondern von vielen, der gesamten Umgebung.

Wie können wir das anstellen, dass wir in den Bereich des Lichtes, der Auferstehung, gelangen?

Wir müssen uns bewusst entscheiden. Automatisch geht es nicht. Automatisch wirken die Naturgesetze, die Schwerkraft. Gott tut nichts automatisch, er achtet unsere Persönlichkeit und Freiheit, er braucht unsere bewusste Entscheidung. Täglich stehen wir vor der Wahl: Was denke ich über ein Phänomen, über einen Menschen, dem ich begegne? Wie reagiere ich? Woran orientiere ich mich? Womit fülle ich meine Zeit?

Viele Menschen, ja die meisten, entscheiden sich nicht bewusst – für gar nichts. Die Anforderungen des täglichen Lebens, arbeiten, einkaufen, Familie, dann die Medien, Informationsflut – lassen einen schon nicht zur Ruhe kommen. Dazu kommt die Freizeitindustrie mit zahllosen Angeboten.  Süchte – auch Arbeit kann zur Sucht werden -, Stress – all das wirkt auf viele wie ein Rauschzustand, der vom nüchternen Denken abhält. Vom Überlegen.

Wo ist dann Entscheidungsfreiheit?

Gerade in der Fastenzeit waren wir eingeladen, ja aufgerufen, uns von den verschiedenen Verstrickungen, die uns binden und fesseln, zu befreien, befreien zu lassen…

  • Von der Tendenz, nicht menschengerecht zu leben – sondern ständig unsere Grenzen zu missachten, unsere (biologische Bedingungen …), aber auch die der anderen …
  • Von verkehrten, schädlichen Gottesvorstellungen. Der alte Opa mit weißem Bart jenseits der Berge und Wolken – existiert nicht. Er verlangt auch keine Opfer, es handelt sich auch nicht um einen „er“ – Barmherzigkeit will ich, steht in der Hl. Schrift…
  • Befreien mögen wir uns lassen von der Zerstörung, der Missachtung der Natur. Es gibt nur diese eine Erde – und alles, was wir zum Leben brauchen, stammt von ihr.
  • Von den Verstrickungen, die es mit den nächsten Angehörigen gibt – Familie, Kollegen, Nachbarn, Freunde.
  • Von Fesseln, die ungute Traditionen, ungerechte Gesetze … uns auferlegen, ja ganze Kulturen und Völker knechten…
  • Von den Verwicklungen und Verflechtungen der Politik…

Auferstehung meint: Gott ist stärker als all das. Wenn wir in der Taufe von der Erbsünde befreit werden, dann heißt das: Jesus ist stärker als alle Zwänge, Fesseln und Gewalt, auch von allem, die in dieser Welt unterwegs sind … , auch von allem, was in der Vergangenheit falsch gemacht wurde oder schief gegangen ist…Wir dürfen frei sein und neu anfangen. Nur die Zukunft zählt.

Halleluja!

Predigt  Taufe Jesu                                                             So., 9. 1. 2022

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Was ist in einer Pfarre normal? Was macht eine Pfarre aus?

Der Gottesdienst, zumindest am Sonntag? Das Kirchengebäude? Die hauptamtlichen SeelsorgerInnen? Die Gruppen und Runden, die sich mehr oder weniger regelmäßig treffen? Dass das Pfarrbüro geöffnet ist? Dass Menschen in Not ein offenes Ohr und konkrete Hilfe erwarten dürfen?

Wann ist es noch eine Pfarre, wenn eines oder mehrere dieser Dinge fehlen?

Liebe Schwestern und Brüder, wir wählen in wenigen Wochen, am 20. März,  einen neuen Pfarrgemeinderat.

Wir halten das meiste für selbstverständlich und bedenken nicht: dass das nicht automatisch geht ohne Menschen, die hier mittun und sich engagieren.

Wir sind eingeladen, von dieser Haltung der Konsumenten wegzukommen – sie beruht nämlich auf einem gewaltigen Irrtum.

Die Pfarre – das ist nicht ein Institut wie ein Supermarkt oder eine Arztpraxis, wo jemand etwas anbietet und ich hingehe, wenn ich etwas haben will.

Bei der Pfarre sind wir diejenigen, die sie zustandekommen lassen. Es ist wie eine Familie, und wir sind die Familienmitglieder. Die Eigentümer. In der Bibel steht: Erben.

Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter.

Das hat Gott nicht nur ein einziges Mal zu Jesus aus Nazaret gesagt.

Gott sagt das zu jedem und jeder von uns bei der Taufe.

Wir sind getauft – und Gott hat bei der Taufe zu jedem und jeder von uns ganz JA gesagt. Hat uns erfüllt mit den Gaben des Geistes. Jeden mit einer besonderen, speziellen Mischung.

Wir haben jeder eine persönliche Berufung. Wir sind unersetzbar, nicht austauschbar.

Unsere Begabungen sind dazu da, dass wir sie einsetzen.

Was ist die Taufberufung? Selber den Kontakt mit Gott zu halten, zu pflegen – und: Andere in Kontakt zu ihm bringen. Und genau das ist auch der Zweck jeder Pfarre. Menschen das Heil zu bringen: durch Verkündigung, durch Gemeinschaftspflege, durch caritative Sorge. Gottes Nähe zu würdigen und zu feiern.

Wenn Menschen durch eine Arbeit oder ein Angebot der Pfarre nicht zu einem besseren Leben kommen als bisher, nicht glücklicher werden, dann kann man sich diese Tätigkeit sparen.

Viele, die sich schon lange hier engagieren, kommen sich wirklich zeitweise überfordert oder doch sehr sehr gefordert vor.

Da brauchen wir keine Angst haben. Zur Taufgnade gehört es dazu, dass Gott uns alles schenkt, was wir brauchen. Nicht nur persönlich, sondern natürlich auch im christlichen Wirken. Simone Weil hat das die „Schwerkraft der Gnade“ genannt. Was immer wir tun, wir landen in der Hand Gottes.

Kennen sie das „Pareto-Prinzip“

20 % des Einsatzes erzielen 80 % des Erfolges oder Ergebnisses.

Bei uns Christen reichen 10 %. Gott erledigt den Rest. Das ist jetzt kein Witz, das verhält sich wirklich so. Probieren sie es aus!

Übrigens halten höchstens 10 % der Katholiken das Pfarrleben aufrecht. Von ca. 2.300 katholischen Christen im Pfarrgebiet Pucking kommen rund 230 Personen einmal im Jahre mit der Pfarre näher in Berührung – Gottesdienstbesuch oder Mitarbeit.

Wir sind berufen, die Freude und das Glück in Pucking zu vermehren. Vielleicht möchten Sie da ja selber mittun. Man darf. Kann und soll sich auch selber für den PGR vorschlagen.

Und schreiben Sie Menschen auf, die Ihnen einfallen!