Schlagwortarchiv für: Theologie der Befreiung

Predigt                Weltmissionssonntag 20. 10. 2019 Haid

 

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

 

Warum begehen wir jedes Jahr den Weltmissionssonntag?

Steckt da nicht wieder dieser längst überwundene Versuch und Anspruch dahinter, wir Christen, vorzugsweise die katholischen, müssten allen anderen unseren Stempel aufdrücken, sie durch unsere Religion beherrschen, null Toleranz, weil außerhalb der Kirche kein Heil?

Und wir denken mit Grausen an verschiedene Fehlentwicklungen der Geschichte zurück…                      Wir spüren: Kann so nicht gemeint sein.

 

Jesus gibt tatsächlich seinen Jünger/innen, uns im Evangelium den Auftrag: „„Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. Macht alle Menschen zu meinen Jüngern.“

Daran kommen wir nicht vorbei. Also was jetzt?

 

Schauen wir uns das heutige Evangelium an. Ich denke, das bringt uns weiter.

 

Jesus spricht da von einem Richter, der Gott und die Welt nicht fürchtet, wir würden heute sagen, ein Promi, der es sich offenbar ohne Rücksicht auf wen immer leisten kann zu machen, was er will. Die arme Witwe, die Mindestrentnerin am Stadtrand von Haid ist ihm an sich denkbar wurscht.

Was ihn nervt, ist ihre Aufdringlichkeit, ihr Durchhaltevermögen, mit dem sie ständig urgiert, auf ihr Recht pocht … bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit, wo sie auf ihn trifft.

Lästig. Und irgendwann reicht es ihm, und er sorgt für Recht und Ordnung, die arme Frau bekommt, was ihr zusteht.

Nicht weil er einsieht, dass sie Recht hat und weil es sich so gehört.

Nur damit Ruhe ist.

 

Jesus geht es mit diesem Gleichnis darum zu demonstrieren, wie Gott ist. Nämlich anders als der geschilderte Richter. Ganz, ganz anders. Und zu dem dürfen wir vollstes Vertrauen haben, wenn wir beten.

Es ist der Gott, der ständig voll Liebe jeden einzelnen Menschen im Blick hat, gerade auf die schaut, die normalerweise übersehen werden: die Armen, die Frauen, Kinder, Fremden. Auf ihre Gebete hört und sie erhört. Ihnen unverzüglich zu ihrem Recht verhilft.

Um diesen Gott geht es übrigens auch schon im gesamten Alten Testament.

 

Dessen Botschaft an den konkreten Menschen lautet: Du bist gemeint. Alles, was in der Welt des Altertums wichtig war, weil es das Überleben garantierte: Volkszugehörigkeit, fester Wohnsitz in der Stadt, materieller Reichtum, der Schutz des Patriarchen, des Stammesoberhauptes, möglichst zahlreiche Nachkommen …: das ist obwohl es gleichzeitig als Ideal noch in den Texten geäußert wird, im Grunde schon überwunden und aufgehoben in den direkten Schutz und Kontakt Gottes als das Eigentliche, worauf es ankommt. Der allein das Leben sichert.

An den äußersten Rändern – geografisch, sozial und religiös gesprochen – sind die Orte und Menschen, die bei Gott besonders angesehen sind.

 

Menschen in Lateinamerika – darin besteht die Theologie der Befreiung – bekommen im Bewusstsein dieser Tatsache die Kraft zum Durchhalten, wenn es um ihre Rechte geht. Die Mächtigen z. B. in Brasilien behandeln Menschen am Rand, die Indios, deren Lebensraum sie unrechtmäßig beschneiden und zerstören, die Slums anzünden oder wegbaggern lassen, die Plantagenarbeitern den Lohn vorenthalten, Straßenkinder erschießen oder zwecks Organspende kidnappen lassen … ja, behandeln diese Menschen tatsächlich so, als ob sie nicht der Rede wert wären, wurscht, was mit ihnen passiert, vernachlässigbare Größen. Politische Führer sprechen vom Menschenmaterial …

 

Die christliche, biblische Botschaft richtet all diese Übersehenen auf, weil sie lehrt, sie sind jede/r für sich Kind und Ebenbild Gottes.

Aus diesem Glauben heraus bekommen – der vertriebene Landarbeiter, die zur Prostitution gezwungene Nigerianerin oder Rumänin, die flüchtende Kurdenfamilie, der drogensüchtig und kriminell gemachte Jugendliche in der südlichen Millionenstadt – Kraft, sich einzusetzen, immer und immer wieder, und wir in den reichen Ländern bekommen die Kraft, uns nicht herauszuhalten, weil uns nicht mehr egal ist, was mit unseren Geschwistern geschieht. Denn Gott im Himmel, zu dem wir optimalerweise eine persönliche Beziehung haben,  ist es nicht egal. Die Botschaft des AT: Gott sagt, ich würde alles für euch Menschen tun. Die Botschaft des NT: Ich habe im Vollsinn des Wortes alles für euch getan.

Wenn wir beten, wächst das Vertrauen, dass dieser Gott sich der Sache annimmt.

Gemeinsam beten verstärkt die Wirkung.

Eindrucksvoll, wie in der Lesung geschildert wird, dass 2 andere dem Mose helfen, damit er ungestört beten kann.

Es genügt offenbar nicht, die Sache mit dem Beten dem charismatischen Führer, den Religionsobrigkeiten…  zu überlassen. Genau auf die, die zusätzlich noch aktiv werden, kommt es an.

 

Beim Beten – im direkten Austausch mit Gott – fällt uns auch ein, wie wir bestmöglich handeln können.

Gemeinsam handeln verstärkt das Ergebnis, wie der Zusammenschluss der Initiative Eine Welt mit den Weltläden es macht. Faire Produkte erzeugen und kaufen, wo die Kleinbauern und – handwerkerinnen in der 3. Welt soviel verdienen, dass sie überleben können; sich informieren über politische und wirtschaftliche Zusammenhänge, schreiben, Zeitung lesen, anrufen, selber anders zu leben beginnen. Nicht alles konsumieren, was es im Angebot gibt.

 

Es geht für Christen nicht, es ist nicht drin, dass wir uns heraushalten aus dem Geschehen, ins Privatleben zurückziehen und Entscheidungen, die die Welt im ganzen betreffen, sogenannten Großkopferten überlassen …

 

Wie würde die Welt ausschauen, wenn uns bewusst ist: Auf jede/n kommt es an …?

Predigt                                                    12. So. i. Jk C   22. 6. 2019 Haibach

 

 

Liebe Brüder und Schwestern!

 

Kreuz auf sich nehmen – also ist das Christentum doch wieder so zum Fürchten, wie wir immer geglaubt haben, Hauptsache es freut sich keiner, lebensfeindlich, trist und grau …?

Liebe Brüder und Schwestern, kann es nicht sein, dass mit „Kreuz“ ganz etwas anderes gemeint ist als wir meinen, ja etwas grundlegend Anderes, als Jahrhunderte hindurch verkündet – ich möchte sagen: verzapft – worden ist?

 

Was meint Jesus hier NICHT, wenn er vom Kreuz spricht?

 

Wenn wir genau lesen und zuhören, dann fällt uns auf, dass das Kreuz an die Nachfolge gebunden ist.

 

Unangenehmes, Mühe, Leid, Widrigkeiten aller Art, Verfolgung und Tod, die sonst aus irgendeinem Grund auftreten und Menschen treffen können., haben mit Kreuz, wie Jesus es hier meint, nichts zu tun. Nicht das Geringste.

 

Oft ist kranken Menschen gesagt worden, sie sollen ihre Krankheit, Schmerzen usw. als Kreuz annehmen.

Ja um Gottes willen – erinnert sich von Ihnen jemand, dass Jesus irgendeinem Kranken das geraten hat oder gar empfohlen hat?

Nein, eben.

Im Gegenteil. Jesus hat alle, die ihn darum gebeten haben, geheilt. D. h., ihr Leid, das aus der Krankheit oder Behinderung stammte, beseitigt.

Ebenso gilt das für Not und Unrecht in jeder Form.

Oder unerträgliche Situationen – Mobbing, schlechte Behandlung, Gewalt usw. … nirgends in der Bibel steht, dass man so etwas schweigend hinnehmen und ertragen soll, im Gegenteil – Gott ist immer der, der darauf Auswege zeigt und schafft und diese gehen hilft – denken wir nur an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei.

 

Jesus spricht vom Kreuz zu denen, die er in seine Nachfolge ruft.

Diese, wenn Menschen ehrlich versuchen, das Evangelium zu verkünden, zu leben, in prophetischer Weise, wird mit Kreuz, Verfolgung nämlich, verbunden sein, und zwar unweigerlich.

Klar – alle, die Nutznießer der Unrechtsverhältnisse sind, wehren sich gegen die Veränderung.

Die Ägypter wollten natürlich die hebräischen Gratiszwangsarbeiter nicht ziehen lassen.

Die Plantagenbesitzer des amerikanischen Südens und Südafrikas wehrten sich gegen die Sklavenbefreiung und gegen die Apartheid.

Die Großgrundbesitzer und Reichen Lateinamerikas wehren sich gegen die Theologie der Befreiung – wenn alle Menschen gleiche Rechte haben, ja wo kommen wir da hin, wo bleiben unsere Gewinne, wenn wir einen gerechten Lohn zahlen müssen, von Krankenversicherung ganz zu schweigen … und wenn wir nicht einfach Land beanspruchen können, wie es uns günstig erscheint, wenn die Ureinwohner Recht auf ihre Regionen haben, …?

Bei uns heute wird die Caritas und Diakonie verunglimpft, weil Menschen sich gestört fühlen und bedroht, es könnte ihnen was weggenommen werden, wenn für Arme gut gesorgt wird…

Männerbünde fühlen sich bedroht, wenn Frauen alles werden dürfen … weil dann plötzlich Qualität und Fähigkeiten zählen statt Beziehungen …

Starre Systeme jeder Art, das kann in der Familie sein, in einer Firma, einem Verein, einer Pfarre, einer gesellschaftlichen Gruppe …, wehren sich – je erstarrter desto mehr – wenn jemand den Finger auf den wunden Punkt legt. Da brauchen wir uns nur manche Kreise in der Kirche anschauen, wenn von Gleichberechtigung der Frauen in Bezug auf Priestertum und Kirchenleitung die Rede ist…

Wer Unrecht begeht, zulässt, gutheißt, duldet oder verschweigt oder die Augendavor verschließt, um seine Ruhe zu haben, wird aus der Komfortzone gerissen, wenn dies Unrecht benannt wird und wenn es Versuche gibt, es zu ändern.

Menschen, die prophetisch genau dies tun, haben natürlich mit Anfeindung, mit Nachteilen zu rechnen.

Dies ist das Kreuz, mit dem christliches Engagement verbunden ist.

Thomas Becket, Franz Jägerstätter, Johannes Nepomuk, Josef Hehenberger, Bischof Oscar Romero, Jesuiten in Lateinamerika – politische Märtyrer.

 

Wo die Kirche angefeindet wird – natürlich nicht wo sie selber echtes Unrecht begeht, sondern beim Engagement für Flüchtlinge etwa, für den freien Sonntag, für Sozialgesetze …) ist das ein ziemlich tauglicher Hinweis darauf, dass wir auf der guten Spur Jesu sind.

In diesem Sinne: auf, folgen wir ihm nach!