Schlagwortarchiv für: Adventkalender

Der Heilige Abend ist gekommen. Lies dir das Weihnachtsevangelium durch:

Lk 2, 1-14

Bleib dann ein paar Minuten ruhig sitzen.

Frohes Fest!

Das schwarze Schaf Billy

Billy war traurig.

Die anderen Schafe hatten wieder einmal miteinander gespielt, gefressen und vor dem Schlafengehen Neuigkeiten ausgetauscht – aber ohne ihn. Jeden Tag ließen sie ihn merken, dass er irgendwie nicht dazugehörte, dass sie ihn nicht dabeihaben wollten, weil er anders war.

Alle Schafe hatten ein weißes Fell – nur Billy war schwarz.

Seine Mutter hatte ihn jedes Mal mit großen runden Augen angeschaut, wenn er zu ihr gekommen war – und oft hatte sie ihn stundenlang abgeleckt in der Hoffnung, dass die Farbe abgehen würde und ihr Sohn so aussehen würde wie die anderen.

Billy war mit dem Gefühl, ein Außenseiter zu sein, vertraut.

Heute aber war es besonders schlimm.

Die Hirten der Schafe waren ganz aufgeregt, froh und ein bisschen ängstlich zugleich – und diese Stimmung hatte sich auf die Schafe übertragen: Ein Gefühl der Erwartung und Vorfreude hatte sie noch lange vom Schlaf abgehalten.

Freilich, mit Billy redete niemand.

Heute schubsten ihn die größeren weißen Schafe mehrmals weg, als er ihnen lästig wurde mit seinen Fragen; sogar seine Mutter tat so, als würde sie ihn nicht bemerken.

Dabei hätte Billy zu gern gewusst, worum es ging. Es musste wohl etwas Besonderes und Schönes sein, soviel hatte er begriffen.

Nun kauerte Billy einsam in der Ecke des kleinen Stalls, in dem er schon oft seine Zuflucht genommen hatte. Tränen kullerten über sein Fellgesicht, und er wünschte sich wie so oft, dass alles doch ganz, ganz anders wäre …

So sehr war Billy mit seinen Gedanken beschäftigt, dass er die Leute erst bemerkte, als sie schon mitten im Stall standen. Erschrocken drückte sich das kleine schwarze Schaf in den dunkelsten Winkel.

Der Mann richtete Stroh zu einem Haufen zusammen, auf den sich die Frau mit einem Seufzen sinken ließ.

In den nächsten Stunden war ziemlich viel los im kleinen Stall. Hirten kamen und gingen; zwei ihrer Frauen blieben, und gegen Mitternacht war ein Menschenjunges geboren worden, das nun in der einen Futterkrippe ruhig lag.

Die Hirtenfrauen waren wieder gegangen, die Eltern des Babys eingeschlafen.

Nun traute sich Billy aus seiner Ecke hervor. So gern wollte er das neugeborene Kind sehen – er wusste jetzt, worum es bei der Aufregung bei Hirten und Schafen gegangen war.

Vorsichtig näherte Billy sich der Krippe. Einmal nur dem Kind ins Gesicht sehen…… Aber wie erschrak das kleine schwarze Schaf, als sein Gegenüber plötzlich die Augen öffnete – und ihn, Billy, den niemand mochte, anlächelte. Billy war so froh, dass er sich an das Kind kuschelte – und zugleich mit diesem glücklich einschlief.

Billy erwachte, weil Menschen miteinander redeten.

Ah, da ist ja der kleine Ausreißer … ja, wenn ihr ihn brauchen könnt, bittesehr, nehmt ihn als Geschenk von uns …

Zuerst erstarrte Billy, als er die Hirten hörte. Aber dann öffnete er die Augen, es war schon mitten am Tag, er sah ein wunderschönes liebevolles Gesicht, das sich jetzt weiter zu ihm herunterneigte. „Ja, so ein liebes kleines Schaf – es wird der erste Spielgefährte für unser Kind sein“, sagte die Mutter des Kleinen, und dabei kraulte sie Billy sanft hinter den Ohren.

Ein Stern berichtet – oder wie es Beobachtern gehen kann

Eines Nachts war die Stimmung im Kosmos irgendwie anders als sonst.

Der Stern auf seinem Beobachtungsposten im hinteren Mittelfeld der Milchstraße blickte höchst gelangweilt zum mindestens 23.Billionsten Mal in die Runde, bis jetzt war nie was, also…

Doch! Da hinten, am äußersten Rand des Universums beinahe, begann etwas wie wild zu blinken. Einmal, zweimal, … acht Mal.

In unerhört auffälliger Weise wurde der 3. Planet eines üblicherweise unauffälligen Sonnensystems beleuchtet.

Der Beobachtungsstern wäre auf die Idee gekommen, sich die Augen zu reiben, hätte er welche, und sah genauer hin. Da: Inzwischen blinkten mehrere Sterne, bildeten Muster am nachtschwarzen Himmel, Spiralen, Kreise, Bögen, jetzt einen Strahl, der wie ein Scheinwerfer einen kleinen Flecken Landes auf diesem Planeten erhellte, genau genommen ein Stück wilde Gegend in der Nähe eines Dorfes nicht weit einer Binnenmeerküste im suptropischen Gebiet des betreffenden Himmelskörpers.

Meldung an die Zentrale!

Gebe hiermit folgende Beobachtung zu Protokoll …

Wieso meldet sich da niemand?

Zentrale!

Hallo, Zentrale!

…     Wahrscheinlich melden sich gerade zu viele. Also:

Beobachte weiter: Beleuchtet wird ein Unterstand, frei stehend in der Landschaft. Ort dient offenbar der Nahrungsaufnahme dort im Umkreis lebender Tiere.

Wird bewohnt von 4 Schafen, einem Rind und einem Lasttier. Weiters von einem Menschenpaar, von dem das weibliche soeben ein Junges geboren haben muss, den Spuren zufolge.

Zentrale, hallo!

Verstehe nicht, wieso sich heute keiner meldet.

Andere Lebewesen ihrer Art, wach geworden aufgrund des außergewöhnlichen Lichtspektakels, bewegen sich auf den besagten Unterstand zu.

Freundliche Begrüßung, gemeinsames Verzehren der mitgebrachten Nahrungsmittel, Reden und Singen. Bewundern des Säuglings.

Zentrale!

Wichtige Meldung!

Ist da überhaupt irgendwer?

Was soll jetzt wieder dieses wilde Blinken da unten …

Zentrale! – Auch das noch! Nein, ich will jetzt keinen Gesang hören, hab echt keinen Nerv dafür.

Zentrale, hallo?

Nichts. Nur dieses Leuchten und Engelsgetöse da am Rand draußen, wo keiner freiwillig hinwill…

Zentrale?

Adventkalender Tag 22

4. Adventsonntag, 19. Dezember 2021

Zum Evangelium Lk 1, 39-45

Wieso besucht Maria überhaupt ihre Tante? Wieso geht sie tagelang zu Fuß quer durchs Land?

Ich habe heuer dazu eine Erklärung gelesen, die neu für mich war und die mir zu denken gibt:

Maria hat die Aussage des Engels überprüft.

Wir erinnern uns: Bei der Verkündigung hat der Bote ja dick aufgetragen: Sohn des Höchsten wird er heißen, sein Reich wird kein Ende haben … usw.

Schon da hat Maria äußerst bedacht reagiert: Ja und wie bitte stellst du dir das vor? Sie wusste ja: Nach menschlichem Ermessen und dem Stand der Wissenschaft war es unmöglich, dass sie schwanger war.

Genauso unmöglich wie bei ihrer Tante, die die Wechseljahre hinter sich hatte.

Und gerade die hatte der Engel als Beispiel genannt – dafür, dass bei Gott nichts unmöglich ist.

Wenn jetzt Elisabeth tatsächlich ein Kind erwartete, dann, so muss Maria überlegt haben, ja dann kann auch all das andere stimmen, was der Gottesbote gesagt hat.

Vielleicht nehmen wir uns Maria zum Vorbild: In der Skepsis gegenüber übernatürlich erscheinenden Phänomenen und Spekulationen und Behauptungen aller Art.

OK, da war ein echter Engel bei ihr – und sie ist nicht vor Ehrfurcht erstarrt, sondern hat zuerst ihn ausgefragt und danach seine Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.

Bei uns ist gerade so viel Obskures in Umlauf, was Corona betrifft – der helle Wahnsinn.

Das Virus sei eigens erfunden worden, um die Weltbevölkerung zu verringern. Oder um mit der Impferei über die Pharmakonzerne unwahrscheinlich viel Geld zu scheffeln. Oder um durch die Maßnahmen eine weltweite Diktatur zu errichten … und … und … und …

Sogar himmlische Botschaften werden schon verbreitet: Wer sich impfen lässt, kommt nicht in den Himmel usw.

Da schrecken tatsächlich so manche vor nichts zurück.

Wir sind gefirmt, erwachsene Christen. Wir haben nicht nur die Fähigkeit, sondern die Pflicht, uns ordentlich zu informieren. Nachfragen, selber zu den Quellen gehen.

Was Menschen bezwecken, die Misstrauen gegenüber der Schulmedizin, der Ärzteschaft, der Politik usw. säen, kann auf keinen Fall etwas Gutes sein.

Davon bin ich überzeugt.

Maria hat sich auch deswegen auf den Weg gemacht, um herauszufinden, ob die ihr gemachten Verheißungen glaubwürdig sind.

Vernunft, Erkenntnis und Wissenschaft sind Gaben des Heiligen Geistes. Schätzen und erstreben und verwenden wir sie. Tauschen wir und mit unseren Mitmenschen aus. Stehen wir in ständigem Kontakt mit Gott. All das hat Maria gemacht.

Überprüfen wir – auch wo es nicht um Corona geht – alles, was uns seltsam vorkommt.

Das kann auch für uns nur von Vorteil sein.

Hast du „Feinde“?

Ich setze das Wort absichtlich unter Anführungszeichen. Die meisten Menschen würden spontan sagen: Nein, natürlich nicht.

Aber jede/r hat im Bekanntenkreis Personen, denen man lieber nicht begegnet:

Die Nachbarin, die immer alles besser weiß und ungefragt ihre fragwürdigen Ratschläge (du sollst etwas anders machen, so wie sie meint) anbringt. Den Chef, dem nichts passt, der deine Leistung niemals würdigt und nach Fehlern förmlich sucht, um darauf herumzureiten. Die Verwandten, die ständig anrufen oder vorbeikommen und nicht wahrhaben wollen, dass du berufstätig bist, Kinder hast und am Sonntag deine Ruhe brauchst. Mitschüler, die blöde Gerüchte über dich verbreiten. Und… und … und …

Oder es gab einen echten Streit, und die Beteiligten haben sich nicht wirklich ausgesprochen und versöhnt…

So etwas stört. Vor allem, wenn bei größeren Festen die „Gefahr“ besteht, dass alle zusammenkommen, einander treffen.

Du kannst etwas tun:

Stell dir vor, wie Gott dich voll Liebe anschaut. Wenn du dich nach einer Weile so richtig wohl fühlst, stell dir vor, wie Gott eine/n deiner Freund/inn/en voll Liebe anschaut.

Dann stell dir den Menschen vor, mit dem du Schwierigkeiten hast, mi dem du zerstritten bist – und stell dir ebenfalls vor, wie Gott ihn/sie voller Liebe anschaut. Male dir richtig aus, wie ihr alle(!) vom Himmel her mit allem Seh+´gen und allen Wohltaten, die es gibt, überschüttet werdet.

Tipp (er stammt von Ignatius von Loyola, du kannst googeln, wer das ist): Mach diese Übung jeden Tag mehrmals und jedenfalls bis Weihnachten!

Wenn wir Frieden mit uns selbst schließen, ist es gut, zuerst die Vorbilder zu hinterfragen, die wir im Lauf der Zeit aufgedrängt bekommen oder selber übernommen haben.

In früherer Zeit waren das oft irgendwelche Heilige, deren Tugendkatalog gerade modern erschien – zuerst mutige Märtyrer/innen, später asketische Mönche oder Nonnen … dann wieder Muster an Hilfsbereitschaft.

Nach den Stars der Kirche kamen die von Film, Fernsehen und Popkultur.

Nicht zu vergessen: Mode und Sport.

Es kann auch eine ältere Cousine sein oder ein Onkel, eine Mitschülerin, ein Lehrer, eine Figur aus der Literatur …

Wer sind deine persönlichen Vorbilder? Welche Eigenschaften findest du nachahmenswert?

Hast du es schon einmal mit Jesus als Vorbild versucht?

Wichtig:

Du wirst nie so werden wie dein Vorbild.

Das sollst du aber auch gar nicht; es ist nicht im Sinne des „Erfinders“.

Gott hat ausschließlich Originale erschaffen. Und er hilft uns dabei, unsere spezifische Eigenart zu entfalten.

Sei du – und werde es immer mehr!

Weihnachten: das Fest des Friedens …

So hören wir es immer wieder. Aber: Stimmt das auch? Die Erfahrungen vieler Menschen sprechen dagegen. Gerade zu Weihnachten gibt es besonders viel Streit.

In diesem Jahr wollen wir ernsthaft versuchen, Frieden zu machen.

Heute geht es um den Frieden in uns selbst.

Überleg einmal: Womit bist du unzufrieden? Wo haderst du mit dir selbst?

Was stört bei dir den Frieden?

Fehler, die du gemacht hast?

Fähigkeiten, die du gern hättest, die aber nicht vorhanden sind?

Mangelnder Mut, etwas zu ändern?

Deine Familie, die dich deiner Meinung nach nicht richtig versteht?

Äußere Bedingungen wie die finanzielle Situation, dein Aussehen, der Wohnort, eine Krankheit oder körperliche Behinderung, eine Fertigkeit, die du nicht hast ,,,

Ich möchte dich ermuntern: Gott wollte genau DICH als Mensch auf diesem Planeten haben, sonst wärst du nicht hier.

So wie du bist, bist du geliebtes Kind und Ebenbild Gottes.

Du bist ok.

Stell dir vor, wie dich Gott anschaut – wie jemand, der/die dich über alles gern hat. Nobody is perfect, das ist richtig. Aber: Wer liebt, sieht zuallererst und vor allem das Gute und Großartige und Schöne und Besondere am anderen. Gott schaut so auf dich. Gewöhne auch du dir an, dich so zu sehen.

Mach Frieden mit deinen Handicaps und Unzulänglichkeiten, Charakter- und Schönheitsfehlern …

Mach Frieden mit dir.

Das Wunderbare ist es, worauf es ankommt.

Heute ist der Gedenktag der Heiligen Lucia von Syrakus in Sizilien (ca. 283 – 304 n. Chr.).

Sie hat in ihrem Namen schon das „Licht“. Sicher habt ihr schon irgendwo Darstellungen von ihr gesehen: eine junge Frau, die einen Lichterkranz (ein Gestell mit brennenden Kerzen) auf dem Kopf trägt. Dieser Brauch der Lucia-Lichterprozessionen entstand in Skandinavien, wo die Winternacht (Polarnacht) besonders lang dauert.

Luzia war von Anfang an eine sehr bekannte und beliebte Heilige.

Der Erzählung nach brachte Luzia heimlich in der Nacht Körbe voller Lebensmittel zu armen christlichen Familien; um die Hände frei zu haben, setzte sie sich den Lichterkranz auf. Geld für die Lebensmittel hatte sie genug, weil sie die Hälfte ihres Erbes verkauft hatte. Dies erboste ihren heidnischen Verlobten, den sie schon mehrmals abgewiesen hatte; er zeigte sie beim römischen Statthalter als Christin an, worauf sie verhaftet wurde und als Märtyrin starb.

Luzia brachte Licht zu ihren Mitmenschen, im wahrsten Sinn des Wortes.

Wem kannst du heute Licht bringen?

Ein paar Tipps: Ermutigen, loben, trösten, eine Freude machen, Überraschung überlegen, unerwartete Hilfe, mitmachen lassen, besuchen …

Du kannst dir Ideen dazu natürlich in dein Tagebuch schreiben – und später in die Tat umsetzen, wenn es gut möglich ist!

„Gaudete“ – „Freut euch“, seid fröhlich – so lautet der alte Name dieses 3. Adventsonntags.

Freude, weil Gott anwesend ist in dieser Welt, immer schon war (er heißt auch so!) und in Jesus sichtbar als Mensch geboren wird …

Worüber freust DU dich?

Wann hast du zum letzten Mal wirkliche, unbändige Freude gespürt?

Worüber würdest du dich freuen?

Es ist üblich, am 3. Advent im Rahmen der Aktion „Sei so frei“ für Menschen in den armen Ländern der Erde Spenden zu sammeln, heuer besonders für Brunnenbauprojekte in Tansania und für die Völker in den Regenwäldern Amazoniens, die von Zerstörung bedroht sind. Informiere dich über die Aktion „Sei so frei“ (früher hieß sie „Bruder und Schwester in Not“) – und erzähle einem anderen Menschen darüber!

Heute gibt es für euch eine Geschichte:

Das Puppenhaus            nach einer wahren Begebenheit aus der Nachkriegszeit

Ein paar Tage war er schon da, der Advent. Großvater fuhr sich durch die Haare – ja, beinahe fertig war das Puppenhaus. Nur noch einige kleine Möbelstücke lackieren und trocknen lassen, die Vorhänge an die kleinen Fenster,,, wie würde sich seine Enkelin freuen! Ihr und den zwei größeren Buben ging es zwar gut, schließlich war ihr Vater, sein Schwiegersohn, angesehener Gemeindearzt für dieses Stadtviertel ,,, aber er hatte Elisabeths Augen leuchten sehen, als vor mehreren Wochen ihre Mutter, seine Tochter, von ihrem eigenen Puppenhaus erzählt hatte, das er vor – ja, mehr als 30 Jahren – geschnitzt hatte und das es längst nicht mehr gab… 2 Kriege …

Fast jeden Tag schaute jemand von der Familie vorbei um den Fortschritt zu bestaunen, den das Puppenhaus machte – nur vor der kleinen Elisabeth wurde das Geheimnis bewahrt.

Soeben klopfte es ans Werkstattfenster. Ah, Otto, sein Schwiegersohn, schaute auf seiner Runde nach dem letzten Hausbesuch vorbei. “Wie geht es?“

„Ach, weißt du, das Wetter ist gut, etwas Schneefall, alles Routine … nur die kleine Veronika macht mir Sorgen, du weißt, sie geht mit Elisabeth in die gleiche Schulklasse, aber seit Anfang November ist sie krank … ich war in dieser Woche schon zum 3. Mal dort. Sie hat noch eine Lungenentzündung dazu bekommen, sie haben eh fast nichts, wohnen im Tiefparterre, ich fürchte das Schlimmste, die Lebenskräfte des kleinen Mädchens sind aufgezehrt…“

Dankend nimmt er die Tasse Tee, die ihm der Schwiegervater anbietet. Dann betrachtet er das fast fertige Puppenhaus von allen Seiten.

„Das ist ja wirklich prächtig geworden!“

Er hilft noch bei einigen Handgriffen, sie reden über den Advent, das bevorstehende Familienfest zu Weihnachten, und als Otto, der Arzt, seinen Mantel anzieht, um nach Hause zu gehen, hält er inne, dreht sich zu seinem Schwiegervater und meint:

„Ich habe da so eine Idee … „

Bei seinen Schilderungen leuchten die Augen des Älteren: Ja, das machen wir! Das kranke Kind soll zumindest noch eine Freude erleben in seinen letzten Lebenstagen: das Puppenhaus soll in ihrem Krankenzimmer aufgestellt werden.

Eifrig und voller Sorgfalt verpacken sie am nächsten Morgen, dem Samstag, das Puppenhaus in einen großen Karton und machen sich auf den Weg zu der armseligen Wohnung, in der Veronikas Familie wohnt.

Dort wird ihnen erstaunt geöffnet. Wie groß ist die freudige Überraschung der ganzen Familie und besonders bei der kleinen Veronika, als das Puppenhaus vorsichtig aus dem Karton ausgepackt und vor ihrem Bett aufgestellt wird.

„Morgen Nachmittag schaue ich wieder nach ihr!“ Mit diesen Worten verlässt der Arzt mit seinem Schwiegervater das Haus.

Das Unerwartete jedoch geschieht.

Sei es wegen der großen Freude, sei es wegen der Wertschätzung ihrer Person, die die kranke Veronika aufgrund des kostbaren Geschenkes spürt – sie erholt sich zusehends. Nach zwei Tagen sitzt sie bereits im Bett und lächelt dem Doktor entgegen, nach einer Woche steht sie auf, bedarf freilich noch der Erholung und Pflege, aber es besteht kein Zweifel, dass sie wieder ganz gesund werden wird.

Aber: Was ist jetzt mit dem Puppenhaus?

Wo bekommen wir, so der Großvater, Mutter und Vater, ein neues für das eigene Kind, für unsere Elisabeth her?

Keinesfalls kann das Puppenhaus, das so viel Gutes bewirkt hat, der kleinen Veronika wieder genommen werden…

Also macht sich der Großvater Mitte Dezember nochmals an die Arbeit, diesmal 12 Stunden täglich, und jeder der Familie, der irgendwie Zeit erübrigen kann, beteiligt sich an den Bastelarbeiten. Am 24. Dezember steht ein neues Puppenhaus unter dem Weihnachtsbaum im Haus der Arztfamilie, bestaunt von Elisabeth …