Schlagwortarchiv für: Mut

Predigt Frauengottesdienst                                                        17. 3. 2023

Liebe Schwestern!

Hab keine Angst.

Wieso findet es Gott so immens wichtig, die immer und immer wieder zu sagen zu den Menschen?

Weil sie Angst haben. Weil wir Angst haben.

Ind: Weil Angst der frohen Botschaft des Evangeliums diametral widerspricht.

Gott möchte, dass wir frei und glücklich leben.

Liebe und Angstschließen einander aus.

Wovor haben wir denn Angst? Wovor fürchten wir uns?

Krank zu werden?

Arm und bedürftig zu sein?

Unfrei zu sein?

VorVerlust, Diebstahl, Gewalt, …?

Wirtschaftskrise?

Krieg?

Terrorß

Gefahr?

Vor dem Tod?

Schmerzen? Hunger? Kälte?

Einsamkeit?

Dass niemand da ist im Extremfall, wenn wir Hilfe brauchen?

Dass wir nicht geliebt werden?

Vor Hass, vor Missachtung, vor dem Ausgelachtwerden?

Tatsächlich sind die beiden Gefühle, die bei Menschen den größten Stress, das größte Unbehagen auslösen:

Angst und Beschämung.

Beides kombiniert: Die Angst, beschämt zu werden.

Dass einem gezeigt wird: Du bist minderwertig, dumm, unfähig, nicht wichtig, hast nichts zu sagen…wirst nicht beachtet.

Bei den allermeisten Missständen und Fehlentwicklungen in Politik und Wirtschaft ist das der Grund: die nackte Angst – Angst vor Machtverlust, vor Einbuße an Wichtigkeit…

Dieser Versuch, Menschen dazu zu bringen, dass sie sich unwichtig, ja wertlos vorkommen, den gibt es in der Politik, das versuchen Reiche und Vorgesetzte, Promis, Künstler, Menschen, die die Frechheit besitzen, sich Adelige zu nennen.

Zeitungen, Bereits getrimmte Großmütter und Eltern erziehen Kinder und Enkel zu dem irrtümlichen Bewusstsein: du bist niemand, sei klein und bescheiden…

Und zur Zeit Jesu war das sicher noch ärger, auch im Volk Israel.

Bei9m Sturm auf dem See Genezareth hatten die Jünger Angst vor dem Ertrinken, vor dem Tod.

Und Jesus macht etwas Einzigartiges:

Er schaut den Menschen an, Petrus – und sagt: ja, probiers, was ich kann, kannst du auch.

Die einzige Möglichkeit, das einzige, was gegen Angst hilft: Mitten hinein zu springen. Genau das zu tun, wovor wir Angst haben.

Das geht nicht einfach so.

Aber es geht, wenn wir uns vergegenwärtigen: Gott ist bei uns. Jesus ist da und schaut mich an, will, dass ich mutig bin und frei bestimme über mein Leben. Mich nicht knechten lasse – von nichts und niemand, schon gar nicht von Angst und Furcht.

Gott weiß, wie wichtig diese Zusage seinerseits an uns ist: Fürchtet euch nicht.

Angst hat etwas Dämonisches, Unheimliches: Tut man nichts dagegen, wird sie größer.

Was ist dann Mut? Die Abwesenheit von Furcht?

Nein. Dabei handelt es sich eher um Dummheit.

Mut ist Angst, die gebetet hat.

Und das wollen wir jetzt tun – in einer besonderen Form.

Lass dich beim 7. Pioneers of Change 𝕆𝕟𝕝𝕚𝕟𝕖-𝕊𝕦𝕞𝕞𝕚𝕥 „𝕄𝕦𝕥 𝕫𝕦 𝕄𝕦𝕥“ inspirieren, um die Veränderung zu werden, die du in der Welt sehen möchtest.

🔺 Infos & gratis teilnehmen: https://pioneersofchange-summit.org/

🗣️ 40 internationale Pionier:innen des Wandels erzählen, wie Menschen in der Zivilgesellschaft zur dringend nötigen sozial-ökologischen Transformation beitragen können.

Mit ihrem Vorbild ermutigen sie uns alle, selbst aktiv zu werden und die Gesellschaft von morgen mitzugestalten. 🌍✨

Du musst dich nicht ohnmächtig fühlen – lass dich inspirieren. ✨

𝐅ü𝐫 𝐣𝐞𝐝𝐞 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐩𝐟𝐥𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐰𝐢𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐁𝐚𝐮𝐦 𝐮𝐧𝐝 𝐣𝐞𝐝𝐞 𝐀𝐧𝐦𝐞𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐬𝐭 𝐞𝐢𝐧 𝐒𝐜𝐡𝐫𝐢𝐭𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐑𝐢𝐜𝐡𝐭𝐮𝐧𝐠. 🌱🌳

Du ermächtigst dich selbst, wirst Teil einer Community des Wandels und wir alle stehen für unsere Zukunft ein. 🦋

u.a.

> Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Co-Präsident Club of Rome)

> Vandana Shiva (Internationale Umwelt-Aktivistin)

> Bischof Erwin Kräutler (Träger des Alternativen Nobelpreises)

> Kumi Naidoo (Greenpeace International, Amnesty International)

> Antje von Dewitz (Geschäftsführerin von VAUDE, Nachhaltigkeitspionierin)

> Frédéric Laloux (Autor von „Reinventing Organisations“)

> Ulrike Herrmann (Journalistin, Autorin „Das Ende des Kapitalismus“)

> Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie)

> Katja Diehl (Expertin für eine feministische Verkehrswende)

> Gerald Hüther (Neurobiologe)

> Ilan Stephani (Körperforscherin)

➡ Weitere spannende Sprecher:innen: https://pioneersofchange-summit.org/

Wer von deinen Freund:innen und Kolleg:innen könnte an unserem Summit Interesse haben? Sag’s weiter 😉 – DANKE SEHR! 🙏

𝐒𝐞𝐢 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐣ä𝐡𝐫𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐎𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞-𝐒𝐮𝐦𝐦𝐢𝐭 „𝐌𝐮𝐭 𝐳𝐮 𝐌𝐮𝐭“ 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢!

Nimm kostenlos teil – vergangenes Jahr konnten wir über 33.000 Teilnehmer:innen begeistern!

🔺 Mehr Infos & Anmeldung: https://pioneersofchange-summit.org/

👉 Du bist auch herzlich eingeladen, Teil unserer Facebook Gruppe zu werden:

https://www.facebook.com/groups/PioneersOfChangeSummit/

Wir freuen uns auf Dich!

Martin & Hemma & das Pioneers-of-Change-Team

#MutzuMut#buildingbridges#wandelcommunity#wandel#nachhaltigkeit#kulturkreativ#frieden#pioneersofchange#tippingpoint#kulturwandel#krisealschance

Ein Kinderbuch … ein Kinderbuch?

Nicht nur, keineswegs!

Ich werde es für Gottesdienste in der Pfarre verwenden.

Es illustriert eindrücklich, wie Menschen sich selbst anfangs für unfähig halten, mit der Zeit und mit Hilfe anderer jedoch draufkommen, welche Fähigkeiten in ihnen stecken und diese zu entfalten beginnen.

Und: Zuletzt ermutigen sie ihrerseits andere, das gleiche zu machen …

Evangelium pur!

Schön. Lesen!

Reynolds: Der Punkt.

Gibt es bei Thalia.

… und gleichzeitig Firmvorstellgottesdienst

Liebe Firmkandidaten, liebe Brüder und Schwestern!

Jesus spricht über einen natürlichen biologischen Vorgang. Wenn ein Getreidekorn nicht in die Erde gelangt und dort austreibt, wächst kein neuer Halm.

Natürlich ist das ein Vergleich – wie viele andere, die es in den Evangelien gibt.

Jesus spricht über die Wirklichkeit von menschen und über das Reich Gottes.

Die Erfahrung von Menschen beweist: Wenn ich alles, was geerntet wurde, aufbrauche, dann fehlt das Saatgut für das nächste Jahr. So hat sich im Lauf derGeld ausgebe, sondern immer wieder etwas beiseitelege, dann habe ich irgendwann einen grö0eren Betrag für etwas, das ich mir sonst nicht leisten könnte.

Wenn SchülerInnen nicht ihre gesamte Freizeit fürs Faulenzen oder Freizeitaktivitäten verwenden, sondern einen Teil davon fürs Lernen, dann haben sie momentan auf Vergnügen verzichtet, aber in Zukunft einen Vorteil.

Dabei handelt es sich um ganz einfache banale Dinge – und doch haben heute die meisten Menschen bei uns diesen Zusammenhang vergessen.

Höchstens im Sport oder beim Musizieren beachtet man es noch: Regelmäßiges Training ist nicht das reine Vergnügen, es wird auf freie Zeit tatsächlich verzichtet. Aber ohne gäbe es keinen Erfolg.

Jesus spricht aber mit seinen Vergleichen immer von Reich Gottes, von seiner Botschaft, von sich selber.

Er meint, dass Menschen, die sich an ihm orientieren, Schwierigkeiten in dieser Welt bekommen. Dass sich das aber auszahlt, weil er nämlich Gott ist und am ende und überhaupt das Sagen hat.

Damals wurden Christen wirklich real verfolgt, wenn sie sich zu Jesus bekannt haben.

Heute gibt es das auch noch in manchen Ländern, aber bei uns geschieht das subtiler, versteckter – und dennoch handelt es sich genau um das Gefühl, dass man das eigene Leben verliert oder versäumt, wenn man die Botschaft Jesu ernst nimmt.

Da geht es weniger darum, dass euch wer möglicherweise auslacht, wenn ihr in die Kirche geht oder sagt, dass ihr betet. Es geht um die handfesten Nachteile im Leben, in Gesellschaft und Beruf, wenn jemand heute und hier die Werte Jesu zu leben versucht und sie einmahnt:

Dass alle Menschen gleich viel wert sind z. B. Alte, Kinder, Frauen, Flüchtlinge, Ausländer, Menschen mit anderer Religion, mit Behinderung …

Ich habe die Geschichte mit dem Kranführer als Lesung ausgesucht: Wer heute so handelt, gewissenhaft ohne Rücksicht auf die Chefs und Obrigkeiten, gilt vielleicht als blöd – viele glauben, der höchste aller Werte ist es, vor anderen gut dazustehen.

Der Martin Huber in der Geschichte hat Glück, dass der Chef ein vernünftiger Mensch ist.

Das gut dastehen wollen ist jetzt nichts Böses – aber für uns Christen geht es darum, gut dazustehen vor Jesus … Was Gott über uns denkt, ob ihm unser Verhalten taugt, das sollte uns interessieren – vor allem.

Es kann sein, dass es Mut erfordert. Mehr, als wir so haben normalerweise. Stell dir vor, eine Mitschülerin wird von den anderen gemobbt. Du weißt, dass das falsch und furchtbar ist. Aber wie kann ich mich trauen, etwas dagegen zu unternehmen? Vielleicht wird ein Schüler sogar von Lehrern ungerecht behandelt. Was kann ich da tun?

Oder vielleicht arbeite ich in einem Betrieb, wo ich genau spüre: Da ist etwas unrecht, was läuft. Einer arbeitet in die eigene Tasche … einige machen nur dienst nach Vorschrift, setzen sich nicht wirklich ein, und schaden der Firma.

Oder oder oder …

Wenn ihr jetzt erwachsen werdet, wird es immer wieder neue Situationen geben, in denen eure Entscheidung gefragt ist.

Nehme ich einen kurzen, vorläufigen Nachteil in Kauf, um eine gute Änderung, Entwicklung zu bewírken?

Oder laufe ich mit der Masse mit, tu nichts … will meine Ruhe haben …

Genau dafür möchte uns Gott den heiligen Geist schenken. Kraftstoff für unser Leben. Weisheit für die richtige Entscheidung, Mut, Ausdauer, das Gute Richtige durchzuziehen. Und zwar voll Begeisterung und Freude.

Es zahlt sich nämlich auf jeden Fall aus. Gott ist mächtiger als die die jetzt so wichtig tun und ihre Macht ausspielen. Jesus wird das letzte Wort haben, so oder so.

Aber wenn ich mich dafür entscheide, kann ich schon jetzt sein Freund, seine Freundin, auf seiner Seite sein. Und er auf meiner.

Entscheidung

Martin Huber ging rasch über den Hof der Firma. Für die Stelle als Kranführer, um die er sich beworben hatte, war um 9.00 das Vorstellungsgespräch. Noch ein Blick auf die Uhr … wegen des starken Verkehrs war er knapp dran – und: Öha! Fast wäre er in einen offenen Schacht gestolpert!

Da musste er etwas unternehmen! Wie leicht könnte es einem anderen gerade so gehen wie ihm – und schnell wäre ein Unglück geschehen.

Suchend blickte er sich um – da, in einer der Lagerhallen, sah es nach Holzplatten aus. Er würde zu spät kommen zum Termin mit dem Chef – aber das Wohl von Menschen war schließlich wichtiger, fand er.

Und so schaute er sich in der Lagerhalle um, fand bald eine geeignete Holzplatte und legte sie über den offenen Schacht … stampfte sie etwas fest – und betrat um Punkt Neun das Bürogebäude, staubig und mit schmutzigen Händen, wie er jetzt eben aussah – rannte die Stiege in den ersten Stock hinauf.

Einige Männer standen da vor der Tür des Chefbüros und warteten. Offensichtlich hatte er nochmal Glück gehabt!

Da öffnete sich auch schon die Tür und der Firmeninhaber kam auf den Gang heraus. Zu aller Überraschung bat er den noch atemlosen Martin als ersten in sein Büro.

„Ich habe in den letzten Minuten vor 9 Uhr am Fenster gestanden und in den Hof geschaut. Da habe ich gesehen, wie Sie den offenen Schacht gesehen und die Gefahr, dass jemand hineinfallen könnte, beseitigt haben – trotz der Gefahr des Zuspätkommens zum Vorstellungstermin. Sie haben ja nervös mehrmals auf die Uhr gesehen.

Wem das Wohlergehen der Mitmenschen und das Richtige zu tun wichtiger ist als der gute Eindruck bei einem Vorgesetzten, besitzt großes Verantwortungsbewusstsein.

Und genau so einen Menschen brauche ich für den verantwortungsvollen Posten als Kranführer!“

Predigt                                                                   So., 9. 8. 2020, 9.00 Haid

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

War Petrus mutig oder feig? …

Zuerst war er mutig. Dann war er feig.

Mutig, weil er den wahnwitzigen Gedanken laut ausspricht und sich tatsächlich traut, aus dem Boot auszusteigen. Zuerst hat er ganz auf Jesus vertraut. Der hat ihn aufgefordert, eingeladen, aus dem Boot auszusteigen und zu ihm zu kommen. Mitten durch die hohen Wellen und den Sturm hindurch.

Aber dann: Dann hat Petrus vor lauter Wellen auf Jesus vergessen. Er hat nicht mehr hingeschaut, dass er ja eh da ist.

Und dann hat er sich zu fürchten begonnen und ist untergegangen.

Glücklicherweise hat er sich im letzten Moment noch an Jesus erinnert und ihn um Hilfe gerufen.

Uns geht es auch oft so, dass manches so groß und furchtbar wird, dass es uns den Blick total verstellt. All unsere Gedanken blockiert. Sorgen um die Gesundheit. Die Firma, der Arbeitsplatz. Finanzielle Probleme. Schwierigkeiten mit Nachbarn, Verwandten, Kollegen … Feindschaft. Vielerorts leben Menschen in Krieg, Dürre, Katastrophengebieten, in Unrechtssituationen, …

Wir können Jesus nicht mehr sehen. Wir vergessen auf ihn, dass er eh da ist.

Was das in unserem Leben ist, das uns den Blick verstellt, das weiß jeder selber. Jesus lädt uns ein, dass wir in solchen Momenten nicht auf ihn vergessen, sondern daran denken, dass wir jederzeit und unter allen Umständen nach ihm rufen können, um Hilfe vor dem Untergang.

Es kann aber noch was anderes sein, was uns dazu bringt, nicht auf Gott zu schauen, ihn nicht um Beistand und Schutz zu bitten.

Viele glauben, Gott ist so gewaltig – wenn da ein Unglück oder was Schreckliches geschieht, dass das Gott geschickt oder verhängt hat – als Strafe oder Prüfung oder was weiß ich.

In der Vergangenheit haben sind leider viele Glaubensverkündiger, Priester, Theologen, einem Irrtum verfallen.

Sie haben sich Gott so vorgestellt wie einen der Herrscher, diesie zu ihrer Zeit vor Augen gehabt haben. Einen älteren Mann, der unbedingten Gehorsam verlangt, keine Widerrede duldet, auch die kleinsten Übertretungen seiner Gebote aufs Grausamste bestraft oder zumindest nicht vergisst, wo man im Grunde nie weiß, wie mandran ist und im besten Fall durch unbedingte Unterwerfung, verschiedene Opferleistungen und stetiges Schöntun eine Chance auf willkürliche Gnadenerweise, kleinere oder größere Gefälligkeiten erhalten kann…

In der Bibel steht nichts dergleichen. Die Mächtigen haben sich da nach ihrem eigenen Vorbild etwas gebastelt, konstruiert, was man bestenfalls als Götzen bezeichnen kann – wie die Götter im griechischen Altertum, oder eher eine Karikatur oder Horrorversion derselben.

Eine Gottesvorstellung, die die herrschenden Unrechts- und Machtverhältnisse legitimieren, rechtfertigen soll – zu Recht haben kluge und aufrichtig denkende, gesund empfindende Menschen gespürt, so etwas kann es nicht geben – …

Der Prophet Elia hat auch so ähnlich über Gott gedacht. Am Anfang der Geschichte, die wir heute als Lesung gehört haben.

Wissen Sie, was der vorher gemacht hat?

Da waren Priester einer anderen Religion in seinem Land, mit denen hat er einen Streit gehabt. Die haben ihn ausgelacht und gesagt. Wir sind viele und du bist ganz allein. Dein Gott kann nicht so mächtig sein …

Da hat er sich geärgert und gebetet und ein Wunder heraufbeschworen und mit Hilfe der königlichen Soldaten alle fremden Priester umbringen lassen.

Er hat geglaubt, Gott ist so gewalttätig, dass er die von der anderen Religion nicht mag, dass er das tun darf.

So wie er haben unzählige religiöse Obrigkeiten vor und nach ihm – bis heute – die Religion dazu missbraucht, Gewalt über andere Menschen auszuüben.

Dann hat er Angst bekommen und ist in die Wüste geflüchtet. Irgendwie hat er gespürt, das passt nicht. Gott ist eigentlich hoffentlich … ja , wie?

In einer Höhle hat sich Elia versteckt. Und Gott hat ihm gezeigt, wie er wirklich ist.

Gewalttätig zerstörerisch wie das Feuer? Ohrenbetäubend laut wie der Sturm? Furchterregend wie das Erdbeben?

Nein. Eben und genau das nicht.

Im leichten sanften Säuseln, im wohltuenden kühlenden Wehen des Windes in der heißen Wüste hat Elia gespürt, wie es Gott meint …

Wo Gott wirkt, hören die Stürme auf.

Jesus setzt sich im Evangelium zu den Jüngern ins Boot.

Wenn wir mitten im Sturm nicht wissen, was wir tun sollen und Angst bekommen: Denken wir daran, dass wir nicht alleingelassen sind.

Wir können etwas tun – wie Petrus. Aus der Situation kurz aussteigen und mit Jesus sprechen. Dann mit ihm zurückkommen und ihn einladen, sich zu uns ins Boot zu setzen.

Laden wir Jesus ein – holen wir ihn ins Boot: in unser Lebensboot. In unser Firmenboot. In unser Familienboot. Ins Kirchenboot … Und schauen wir einfach, was geschieht.

Ich frage mich:

Wenn Menschen andere fertigzumachen versuchen und sogar mit dem Umbringen bedrohen,

weil sie als Kind nach Österreich geflüchtet sind,

weil sie nicht der eigenen Partei angehören,

weil sie gebildet sind und ein Studium abgeschlossen haben,

weil sie glaubhaft für Recht und Ordnung einstehen,

weil sie plötzlich ein MinisterInnenamt bekleiden,

weil sie weiblichen Geschlechts sind

weil sie muslimischen Glaubens sein könnten (!)

Was haben die Hetzer in ihrem bisherigen Dasein versäumt zu lernen?

Merken sie, wie unsäglich ihr Benehmen ist?

In welchem Umfeld leben sie?

Welche Hoffnungen und Träume bewegen sie – nämlich wirklich?

Was würde sie glücklich machen?

Vermutlich genau das, was sie ablehnen (Kreativität, Lernfreude, zahlreiche Kontakte, Bildung, Spiritualität, Lebenssinn, Nachdenken, Liebe, Humanität…)

Liebe Alma Zadic, nur Mut!

Predigt                                                                                     4. Advent 2019

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

„Träume sind Schäume“, sagt der Volksmund. Stimmt das?

Dahinter steckt die gleiche Geisteshaltung, die Blumen in einem Garten für überflüssig hält…

Die großen spirituell Begabten der Menschheitsgeschichte aller Religionen und die moderne Wissenschaft sagen etwas anderes.

Die Psychologie weiß: In den Traumphasen während des Schlafes regeneriert sich das Gehirn, erholt sich die Seele: Erfahrungen des Tages – und von denen verdanken wir 70 % dem Unterbewusstsein, wir nehmen viel mehr wahr, als das Wachbewusstsein mitbekommt, werden geordnet zu einem Ganzen, aber so, dass oft ein neues Muster entsteht – oft spüren wir nach einem guten Traum plötzlich ganz genau, was wir zu tun haben.

Viele glaubende Menschen haben die Erfahrung gemacht: Gott spricht zu uns mit Hilfe der Träume.

Bei Exerzitien wird immer nach den Träumen gefragt, sie sind wichtig für die geistliche Erfahrung.

Und dann gibt es noch die anderen Träume, die wir so nennen: die großen mutigen Entwürfe der Menschheit, Visionen, Ideen, die oft lang im Verborgenen wirken und sich entfalten, bis sie sichtbar und für viele, die so etwas bislang für unmöglich gehalten haben, überraschend ans Licht kommen.

Von beiden Arten zu träumen spricht heute das Evangelium zu uns, gibt es eine gute Nachricht Gottes an uns.

Es wird von einem Traum Josefs berichtet.

Josef hatte zuvor einen Traum für sein Leben, der soeben zerbrochen war: Bei den Römern gearbeitet monatelang, tüchtige Zimmerleute wurden gebraucht beim Aufbau der Stadt Sephoris und anderswo, gutes Geld ließ sich da verdienen, und dann baue ich mir eine eigene Werkstatt auf in Nazareth, mit Maria zusammen, über ein Jahr sind wir schon verlobt, es wird Zeit für die Hochzeit, wie ich mich freue …

Geplatzt wie eine Seifenblase – als er heimkommt, ist Maria sichtlich schwanger. Aus der Traum. Was soll er tun? Alles kurz und klein schlagen vor Wut? Maria vor Gericht bringen? Sich betrinken? Mit einem Freund drüber reden? Beten? Oder alles nacheinander? Er kommt zum Schluss: Je eher ich von hier fortgehe, diesmal für immer, desto besser … Und während Josefs Gedanken und Gefühle noch rotieren, fällt er in einen unruhigen Schlaf.

Und in diesem Moment, in dem er seinen Lebenstraum verloren gibt, gerät er an einen anderen, größeren Traum: Gottes Lebensentwurf ist anders und schöner – du hast dich in Maria nicht getäuscht, verbringe dein Leben mit ihr, sie erwartet Gottes Kind, sei diesem Kleinen ein guter Vater, sei für ihn da, erziehe ihn, lehre ihn zu vertrauen, gib ihm Sicherheit…

Gott träumt – von großherzigen, liebenden, vertrauenden, tatkräftigen Menschen, die die Welt ein Stück besser hinterlassen, als sie sie vorgefunden haben.

Gott träumt von und hofft auf Menschen wie Josef – die hinausschauen über die engstirnigen Vorstellungen der jeweiligen Zeit und über den eigenen Tellerrand.

Mit solchen Menschen kann die Wüste blühen.

Wovon träumt Gott heute?

Wieviele Träume Gottes sind in der Geschichte schon Wirklichkeit geworden?

Lange Zeit galt es als unvorstellbar, dass alle Menschen frei geboren sind und die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben.

Dass nicht jede Geburt ein Risiko auf Leben und Tod darstellt oder dass man einen Blinddarm- oder Lungenentzündung im allgemeinen überlebt.

Dass alle Kinder zur Schule gehen.

Dass in unserem Land niemand erfriert oder verhungert.

Dass Menschen ihre Regierung selber wählen und bilden und nicht den Launen einzelner Familien oder Monarchen ausgeliefert sind.

Dass man den ganzen Planeten bereisen kann.

Dass Frieden herrscht – zumindest zwischen Deutschland und Frankreich. Zwischen Frankreich und England. Zwischen England und Amerika. Zwischen Österreich und Italien.

Da fällt uns auch sofort ein, wo die Träume Gottes noch auf Verwirklichung warten. Die Wüste blüht noch nicht überall, weil Menschen es vorziehen Leben zu zerstören statt zu ermöglichen …

Wovon träumen wir? Wovon träumst du?

Dass ein Streit aufhört, Versöhnung möglich ist? Dass jemand gesund wird? Dass die neue zusammengewürfelte Familie hält, endlich Geborgenheit und Glück vermittelt? Dass es nach 3 schlechten Erfahrungen einmal eine gute gibt? Einen sicheren Arbeitsplatz? Mehr Freude und Erfolg in der Schule? Verlässliche Freunde?

Dass die Natur nicht weiter vergiftet und zerstört wird? Friede zwischen allen Völkern und Menschen dieser Erde?

Dass alle spüren können: Gott liebt uns und ist immer da?

Wir sind eingeladen zu träumen. Gottes Möglichkeiten zu sehen, so tief zu glauben und so unkonventionell zu handeln und so praktisch zu lieben wie Josef es getan hat.

Predigt                                                                    1. Advent 2019 Haid

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Seid wachsam!

Wieso hält Jesus es offenbar für nötig, uns dies ausdrücklich zu verordnen? Wir schlafen ja schließlich eh nicht, oder?

Das „Wachsamsein“, das im Evangelium gemeint ist, erstreckt sich auf mehrere Aspekte; und es geht hier ursprünglich um das 2. Wiederkommen Jesu, um das Weltende und Jüngste Gericht.

Wir sind es gewohnt, den Advent als Warten auf die Geburt des kleinen Jesus als Kind zu begehen, die erste Ankunft nachzufeiern …

In beiden Fällen geht es darum, Gottes Wirken wahrzunehmen – und das ist gar nicht so leicht. Möglich ist es schon, aber dazu braucht es eben dieses Wachsamsein, den sogenannten 6. oder 7. Sinn, offene Augen, trainierte Sinne…

Ein Nüchtern-Sein ist gefragt. Tatsächlich ein Verzicht auf sich Zudröhnen: mit Sucht- und Genussmitteln, oder dieses gar nicht mehr zum Denken kommen vor lauter Hektik, Vorbereitungen für das Fest. Eine ständige Reizüberflutung: der 5. Punschstand, der 3. Weihnachtsmarkt, das 4. Adventkonzert …

Stress vermindert die Wahrnehmungsfähigkeit tatsächlich, hat die medizinische Forschung festgestellt. Das Sprichwort wusste schon immer, dass soviel los sein kann, dass einem Hören und Sehen vergeht …

Sich aus allem heraushalten ist aber auch keine Lösung.

Kennen Sie das Märchen vom Bösen Wolf und den 7 Geißlein? Das kleinste versteckt sich und schläft in der Pendeluhr, während seine Geschwister gefressen werden. Wir stecken manchmal so in unserem Alltag, in unseren Systemen drin, dass wir die furchtbarsten aber auch großartigsten Ereignisse nicht mitbekommen.

Wer wachsam ist, bekommt mehr mit als sonst, schaut weiter und tiefer als üblich, ist offen für das Ganze, und das ist mehr als die dreidimensionale Welt. Gottes Wirklichkeit ist wahrnehmbar für geschulte Augen.

Wir dürfen rechnen damit, dass Gott handelt.

Wachsam sein meint aber auch, bei aller Spiritualität und der Offenheit für das Übernatürliche nüchtern zu bleiben. Nicht jedem Phänomen nachzulaufen, nicht jede esoterische Geheimniskrämerei oder sich sensationell gebärdende Sonderoffenbarung für bare Münze zu nehmen. Einen gesunden Blick haben, ein Unterscheidungsvermögen zwischen echt und religiöser Spintisiererei.

Weltuntergangspropheten und Sekten gab es zu allen Zeiten …

Wachsam sein… Wenn wir wach sind, ist das eine aktive Haltung dem Leben gegenüber. Das Gegenteil wäre: alles passiv über sich ergehen zu lassen. Die Zukunft, das, was andere planen, …

Adventliches Erwarten ist nicht „Abwarten und Tee trinken“, sondern ein Darauf Hinarbeiten, ein Gestalten der Zukunft – die Schwangerschaft der Maria ist ein treffender Vergleich. Wer ein Kind erwartet, trifft Vorkehrungen: Babysachen, Einrichtung, Schwangerschaftsgymnastik, Untersuchungen, … Übung in Säuglingspflege. Das gesamte Leben ändert sich …

Das Warten auf Jesus Christus verändert unser Leben. Wir bereiten uns vor – durch Information, Weiterbildung im religiösen Bereich, durch ein Handeln in seinem Sinne, durch eine Veränderung dieser Welt zum Guten, Hilfsbereitschaft, Anstand, …

Der Advent jedes Jahr ist gedacht als Einüben und Hinarbeiten auf das endgültige Kommen Jesu.

Bedeutet das jetzt, dass wir all unsere gewohnten liebgewordenen adventlichen Tätigkeiten vergessen sollen?

Nein, natürlich nicht.

Wenn mir das Keksbacken, Basteln, das Geschenkebesorgen, die weihnachtliche Musik und Dekoration dabei hilft, den Blick für Gott zu öffnen, dann ist es gut.

Wenn es mich ablenkt vom Wesentlichen oder stresst und nervt, tue ich gut daran, die eine oder andere Gewohnheit und (Familien)Tradition, die irgendwann sinnvoll war, auch wieder loszulassen.

Und immer wieder haben wir die Augen zu gemacht – vor der Wirklichkeit.

Wir wollen nicht hinschauen, was auf dieser Welt alles los ist, wir geben uns Illusionen hin, wir pflegen Traditionen und gehen darin auf, so dass kein Platz bleibt für Veränderung oder Nachdenken, wie es besser sein könnte, wo unser Einsatz, ein Umdenken gefragt ist.

Wir wollen vieles nicht wahrhaben. Schauen Nachrichten nicht an, lesen nicht Zeitung … Wir benützen die Adventstimmung und die vorweihnachtlichen Gefühle dazu, uns abzuschirmen gegen die „böse raue“ Welt, in Watte gepackt wollen wir sein. Weil wir dem, was da alles los ist, fürchten, nicht gewachsen zu sein. Aber Gott lädt uns ein, aufzuwachen. Denn wir dürfen wissen:

Gott interessiert sich für diesen Planeten und alles, was darauf passiert.

Er oder sie hat die Erde im Blick – und jeden einzelnen, Sie und mich.

Es ist ihm schon nicht egal, was mit diesem Himmelskörper geschieht. Wieviel mehr betrifft das die Menschen.

Nur Mut: Wenn wir unsere Augen, Geist und Sinne öffnen, bemerken wir nämlich auch Gottes Anwesenheit und Wirken bei uns.

Egal was ist oder sein wird – wir sind darin geborgen.

Predigt zum heutigen Sonntagsevangelium Joh 13, 31-35

 

Liebe Brüder und Schwestern!

 

Liebe – was ist das? Das weiß doch jeder, oder?

In unserer Sprache haben wir nur ein Wort für alles, im Griechischen, der Sprache, in der das Neue Testament ursprünglich geschrieben wurde, gibt es verschiedene Wörter für die verschiedenen Bedeutungsnuancen.

Eros, lat. Amor – die leidenschaftliche Liebe zwischen Liebespaaren

Agape – Hingabe, selbstlose Liebe im Einsatz für andere

caritas ist nicht identisch, hat eher den Aspekt des Sorgens, care im Englischen

Philia – amicitia – Freundesliebe

Solidarität, Zusammenhalten

 

Liebe hat was mit Gefühl zu tun – aber nicht nur.

Es geht auch um eine Willensentscheidung.

Ich kann einen Feind – nicht gern haben, aber anständig und respektvoll behandeln und ihm helfen, wenn es nötig ist. Jesus verlangt ja von uns: Liebt eure Feinde – tut Gutes denen, die euch hassen – das drückt es genau aus.

 

Jesus fordert uns auf: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.

 

Geht das überhaupt?

Sind wir da nicht überfordert?

Schließlich sind wir nicht Jesus.

 

Wie hat denn Jesus geliebt?

 

Jesus ist voller Achtung für jede/n.

Er begegnet den Menschen auf Augenhöhe – nicht so in der Art: Ihr seid die Armutschkerl, und ich zeige euch, wo es langgeht, ohne mich könnt ihr nichts … so von oben herab – wir kennen bestimmt solche Leute, die in diesem Stil helfen. Solche Liebe, Hilfe, demütigt.

Jesus macht das nicht.

Sehr vornehm, Hilfe zur Selbsthilfe …

 

Jesus hilft bedingungslos.

Stellen wir nicht allzu oft Bedingungen auf, unter denen wir zu helfen bereit sind?

Wir suchen uns aus, wem wir helfen – und gehen noch dazu mit unserer Liebe äußerst sparsam um.

 

Jesus gibt die Hoffnung nie auf, dass seine Liebe Wirkung zeigt.

Wir geben Menschen auf.

 

Wir geben auch selber auf, uns selber gegenüber.

 

Jesus traut jedem Menschen das Beste zu, ungeachtet der Vergangenheit.

Er sieht immer unser höchstes Potential, die guten Möglichkeiten, wozu wir   eintretenden Fall fähig wären.

Ein modernes Sprichwort sagt: Jemanden lieben heißt, in/sie so sehen, wie Gott ihn /sie gemeint hat.

 

Dazu ein Beispiel:

 

In einer staatlichen Schule in einem Armenviertel New Yorks gab es ein 25jähriges Klassentreffen vom Grundschulabschluss. Einer der Jubilare war erfolgreicher bekannter Journalist geworden.

Seine ehemalige Klassenlehrerin ging in diesem Jahr in Pension, und es waren viele ihrer ehemaligen Schüler und Schülerinnen gekommen.

Im Lauf der Feier stellten die Teilnehmenden erstaunt fest, dass sehr viele von ihnen College und Universität besucht hatten, bekannte ÄrztInnen, Universitätsprofessoren, Forscher, Rechtsanwälte, Geschäftsleute und auch PolitikerInnen geworden waren.

Die Absolventen anderer Klassen waren z. T. Schulabbrecher, Kriminelle, Arbeitslose, oder Fabrikarbeiter oder Menschen geworden, die geradeso eben ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten.

Höchst erstaunlich für die heruntergekommenen öffentliche Grundschule in Harlem…

Der Journalist beschloss eine Story zu schreiben. Schnell kam er dem Geheimnis auf die Spur.

Die Lehrerin hatte jedem/r einzelnen Schüler/in vermittelt, dass er/sie jeweils etwas ganz Besonderes sei, spezielle individuelle Begabungen habe, die es sich zu entfalten lohnte. In jedem Kind sah sie die höchsten Möglichkeiten, wozu es fähig sein könnte, wozu der junge Mensch es bringen könnte. So gab sie ihnen Mut, diese auch zu verwirklichen.

 

Wir spüren: wenn alle so lieben würden, würde sich das Aussehen der Erde tatsächlich verändern.

Und dann machen wir uns Sorgen, dass wir das nicht schaffen. Alle, mit denen wir es zu tun bekommen, so sehen, ihre besten Möglichkeiten …

 

Vielleicht reicht es, wenn wir nur so wie er lieben wollen, es versuchen – und den Rest ihm überlassen.

Immerhin versuchen könnten wir es einmal.