Schlagwortarchiv für: Familie

Predigt                                Sonntag der Heiligen Familie, 26. 12. 2021

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Was ist eine Familie? – Das weiß jede/r, oder? Oder doch nicht?

Es gibt Idealbilder, die stammen aus dem Bürgertum des 19. Jahrhunderts, eigentlich aus der Romantik, unter anderem hergeleitet aus der Bewegung um Jean Jacques Rousseau mit dem Slogan „Zurück zur Natur“.

Vater und Mutter mit einigen Kindern, die sich selbst um die Erziehung derselben kümmern.

Kinder, die bei den eigenen Eltern aufwuchsen, waren damals keine Selbstverständlichkeit.

In den Adelshäusern kam der Nachwuchs meist mit ca. 7 Jahren außer Haus, um Umgangsformen bei einer anderen, im Idealfall bessergestellten Familie, wenn möglich am Königs- oder Herzogshof, zu lernen – oder in ein Kloster, um ab der Kindheit an dieses Leben gewöhnt zu sein.

Bei den Bauern kamen jüngere Kinder als Arbeitskraft zu anderen, vielleicht die beiden vielversprechendsten Töchter zu Lernzwecken, um später den eigenen Hof als Hausfrau führen zu können; oft starb die Mutter im relativ jungen Alter an den Folgen einer Geburt oder der Vater an einem Arbeitsunfall (Blutvergiftung), Kinder wurden auf Verwandte und Freunde aufgeteilt und hatten dort ein Leben als Magd oder Knecht vor sich.

Im besten Fall konnte ein großer Bauernhof alle Kinder selbst ernähren bzw. als Arbeitskraft brauchen, dann bildeten ca. 20 oder mehr Personen – incl. Gesinde – eine Großfamilie; ebenso in den städtischen Handwerkerhäusern.

Die Mutter übte in allen drei Fällen als Hausfrau eine Leitungsfunktion zur Versorgung der Großfamilie aus und hatte denkbar wenig Zeit für den eigenen Nachwuchs.

Heiraten konnten oder durften übrigens die wenigsten; dazu musste eine Versorgungsgrundlage gegeben sein. Sehr viele uneheliche Kinder lebten in den verschiedenen Systemen – Höfen und Häusern, und zwar eher nicht zusammen mit den leiblichen Eltern.

Der Vorteil: Kinder hatten immer eine Reihe von anderen Menschen, Bezugspersonen um sich, waren niemals einsam, hatten mehrere Vorbilder zur Auswahl, es war immer jemand da zum Reden, Trösten, Erklären …

Familie wie wir sie heute kennen oder – die Form verändert sich ja bereits wieder – oder wie wir sie selber kennengelernt haben und als Ideal und vorstellen, ist ein Produkt der Industrialisierung, der Berufstätigkeit außer Haus und der Mechanisierung des Alltags – es blieb Zeit und die Wohnungen waren klein und wurden ab dem 3. Kind unbequem. Ca. 100, eher nur 60 – 70 Jahre lang in der westlichen Welt die vorherrschende Form. Vorteil der bürgerlichen Kleinfamilie: Versorgungssicherheit; Geborgenheit, Zuwendung, Innigkeit zwischen Kindern und Eltern. Nachteil: in jeder 5. Familie spielt Gewalt eine Rolle – ist das Ausgeliefertsein. Man kann nicht aus, schon gar nicht als Kind. Ein Bauernhof war groß und wenn der Bauer im Suff ausrastete, war da immer noch wer, der einen liebhatte und beschützte.

Und jetzt schauen wir uns die Familien an, die in den heutigen Bíbeltexten vorkommen. Beide sind ja als Vorbild gedacht, als heilig.

Sara und Abraham sind eine lange Zeit verheiratet, ein kinderloses Ehepaar, das sich sehr liebt – aber es fehlt etwas. Gott verspricht Nachwuchs, es tut sich lange nichts, also zeugt Abraham mit der Dienerin Saras ein Kind, das stellt sich als problematisch heraus, das Kind und seine Mutter müssen wieder verschwinden …

Maria und Josef: beiden wird zugemutet, ihre Lebensplanung umzustoßen, Gott hat ein bisschen Aufwand und Mühe damit, den Josef dazu zu bringen, Maria, die schwanger ist ohne sein Zutun, nicht zu verlassen und als Verlobte mit sich zu führen … man weiß nicht, ob sie jemals geheiratet haben…

Zwei Familiensituationen, die wir alles andere als ideal einstufen würden …

Was macht diese Familien zu heiligen Familien?

Gott ist dabei. Zu Allerheiligen betonen wir jedesmal, dass „heilig“ nicht „perfekt“ bedeutet. Heilig ist nicht die perfekte Form, sondern dass Gott eine Rolle spielt, dass die Menschen, die eine Familie bilden, etwas mit Gott zu tun haben. Auf Gott hören.

Wenn wir verunsichert sind angesichts der verschiedenen Familienformen, der Entwicklungen im Zusammenleben, die uns Sorgen machen … es käme ja nur darauf an, dass die beteiligten Menschen Gott in ihr Herz aufnehmen, dass Gott mit ihrem konkreten Leben etwas zu tun bekommt …

Ja, Menschen und erst Recht Kinder benötigen Geborgenheit, einen sicheren Halt, vertrauenswürdige Menschen – Menschen, die einander Liebe und wohlwollen entgegenbringen, die einander – nicht nur den Kindern, sondern auch die Erwachsenen untereinander – einen guten Raum zum Wachstum eröffnen und offenhalten … ob das die biologischen Eltern, Männer oder Frauen oder beides sind, diese Frage stellt sich erst nach den ersten beiden.

Familien sind heilig, weil die die beteiligten Menschen heilig sind – heilig und heil sind wir, wenn wir im Bewusstsein leben, dass wir immer schon zur heiligen Familie gehören – ihr seid die Familie des Herrn, singen wir in einem Lied – und Jesus sagt: Wer den Willen Gottes tut, ist mir Schwester, Bruder und Mutter.

Im Reich Gottes spielen die biologischen Verwandtschaften sowieso nicht wirklich eine Rolle. Im Advent wird öfter der Stammbaum Jesu vorgelesen – finde das jedesmal lustig – höchstens der Stammbaum Josefs. Alle die genannten bei Abraham angefangen sind mit Jesus überhaupt nicht biologisch verwandt.      Genausowenig wie Sie und ich. Oder genausosehr.

Predigt                                                                 Sonntag, 28. 6. 2020

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Sind wir nicht gerade erschrocken beim Anhören des Evangeliums?

„Wer Eltern oder Kinder mehr liebt als Jesus, ist seiner nicht würdig… ?

Soll das etwa gute Nachricht, frohe Botschaft sein?

Umfragewerte heute zeigen: Die Familie genießt den höchsten Stellenwert.

Das war übrigens zur Zeit Jesu genauso, damals war der Stellenwert sogar noch höher.

Und genau deswegen sagt Jesus diese Worte.

Schauen wir uns die damalige Situation einmal an:

Im damaligen Israel gab es nichts Wichtigeres als die Familie. Das war das Um und Auf.  Die mizpoche, die Sippschaft, im heutigen Judentum ist es noch so, da hält man zusammen, ja es ist fast so: außerhalb kein Heil. Vielleicht waren manche von uns in Mittel- oder Süditalien auf Urlaub oder haben Bekannte, Verwandte dort, im Mittelmeerraum ist es viel stärker. Und erst recht im Orient, besonders damals. Ein herausfallen aus diesem Familienverband war beinahe gleichbedeutend mit einem Herausfallen aus der Gesellschaft.

Die ersten Christen, die Anhänger Jesu haben die Erfahrung gemacht: wenn wir an Jesus und sein Evangelium glauben, dann fallen wir heraus aus unseren Lebenszusammenhängen, dann sind wir bedroht und verfolgt, dann geht es uns nicht mehr gut …

Die frohe Botschaft, die Jesus für sie hat, lautet: es gibt etwas, das noch wichtiger ist als die Familie. Das ist Gott selber und das seid ihr selber, als Mensch, als Person, egal wo und wie ihr lebt … Ihr seid unendlich wertvoll und geliebt unabhängig von eurem Familienstand und eurer sonstigen Zugehörigkeit …

Wenn ihr gesellschaftlich und religiös – wegen Jesus Christus – aus euren Bezügen und Verbänden und Gemeinschaften herausfallt, dann seid ihr dennoch bei Gott geborgen, ja erst recht deswegen schaut Gott, schaue ich besonders auf euch.

Liebe Brüder und Schwestern, diese Botschaft gilt uns heute.

Das Orientieren an dem, was Gott, was Jesus will, ist für viele Menschen schwieriger, als wir uns im Moment vorstellen.

Ja, es gibt Menschen, die halt nicht am Sonntag in die Kirche oder auch in eine Gruppe, Bibelrunde usw.  gehen oder sich in der Pfarre engagieren, obwohl sie sich dafür interessieren würden, weil sich Familienmitglieder, der Partner, die Eltern, die Kinder, die Nachbarn, Kollegen … darüber lustig machen – weil sie befürchten, etwas von ihrem Ansehen zu verlieren.

Zu mir hat einmal ein Vater von einem Schüler oder einer Schülerin, die ich in Religion hatte, gesagt: Naja, Sie müssen ja in die Kirche gehen …

Er hat es eher bedauernd gemeint, so in der Art, ich wäre im Grunde ganz ok, ich kann ja nichts dafür, weil ich muss … gehört zum Beruf dazu und der Chef möchte es wohl …

Ich hab gesagt, nein, ehrlich gesagt, ich gehe freiwillig und absichtlich und sehr gern in die Kirche, und das hat er nicht wirklich verstanden…

Noch mehr werden Menschen aber in unserer Gesellschaft  – ja sogar verunglimpft und beschimpft und in den sozialen Medien bedroht, wenn sie öffentlich für die Werte des Evangeliums eintreten und deswegen caritativ tätig sind. „Das sind ja Gutmenschen“ ist da noch relativ harmlos, obwohl es durchaus als Schimpfwort gemeint ist.

Werte des Evangeliums – dass jeder Mensch gleich viel wert und gleich schützens- und achtenswert ist wie jede/r andere …

Im heutigen Text liegt noch eine radikalere Botschaft, von der sich in den letzten 2000 Jahren viele Christen leiten haben lassen, die uns heute nicht mehr so geläufig ist…  Wenn ich Jünger, eine Jüngerin Jesu, getaufte/r Christ/in bin, dann gibt es für mich keine Fremden mehr. Vor Gott sind wir alle Geschwister…

Und wenn die Blutsverwandtschaft und eigene Familienzugehörigkeit im Judentum zur Zeit Jesu den denkbar höchsten Stellenwert hatte und Jesus so spricht wie heute im Evangelium, dann können wir daraus ableiten, wie wichtig wir Menschen nehmen sollen, die nicht im bürgerlich traditionellen Sinn zu unserer Familie gehören.

Alle die, die z. B. in irgendeiner Weise Unterstützung brauchen. In der Bibel gibt es da zig Mal die gleiche Aufzählung: Fremde, Alleinstehende jeder Art (in der Heiligen Schrift heißt es Witwen und Waisen), Arme. Das sind genau die, die bei Gott in besonderem Ansehen stehen, auf die er schaut …

Wenn wir heute am Ende des Gottesdienstes für die Caritas etwas ins Körbchen hinten geben, dann unterstützen wir im Grund unsere eigenen Geschwister …

Es kann auch eine Option, gute Möglichkeit sein, wenn wir bei der nächsten Gelegenheit, wo jemand über die Caritas oder über „Gutmenschen“ schimpft,  diesem Tun. beherzt entgegentreten.

Ich freue mich auch, wenn es Menschen gibt, die in einem Caritasausschuss der Pfarre mittun – den gibt es nämlich derzeit nicht, es wäre aber höchst notwendig.

Und überhaupt mehr auffallen, wenn es darum geht, Gutes zu tun.

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

 

Aha, möchte Jesus etwa, dass wir unsere Familien nicht mehr wichtig nehmen, dass wir zwischenmenschliche Liebe geringschätzen usw.? Oder wie sollen wir das heutige Evangelium verstehen?

Auf jeden Fall dürfen wir davon ausgehen, dass es sich um ein Evangelium, um FROHE BOTSCHAFT handelt. Und nicht um Drohbotschaft, etwas Negatives oder Furchtbares…

Zur Zeit Jesu – ein orientalisches Land des Altertums – war Familie ALLES. Maßgebliche Lebensgrundlage, Basis von allem. Ohne Familie ging nichts, war eine einzelne Person nichts, man kam nicht aus.

Jesus hat ja selber Anstoß erregt, weil er alleinstehend lebte, sich aus seinem Familienverband gelöst hat – und die JüngerInnen zum gleichen veranlasst, ermutigt hat.

Familienbindungen können aber auch in unserer Zeit dem Heil des Menschen, dem Guten, einer guten und heilsamen Entwicklung durchaus entgegenstehen.

Und da brauchen wir nicht zum Extrembeispiel der Mafia zu gehen, wo die famiglia das gesamte Leben bestimmt und anordnet, kontrolliert…

Da leuchtet uns ein, dass Familie auch etwas Schädliches sein kann.

Oder die Familienfehden, die durch Zuwanderer aus Türkei, Bosnien und Serbien in unser Lsnd getragen werden, wo im Namen der Familienehre Menschen ermordet werden, weil sie sich nicht fügen wollten – dem, was familienüblich ist, jemand anderen heiraten, Mädchen einen Beruf lernen, der ihnen Freude macht, Frauen sich scheiden lassen usw. –

Es gibt weit subtilere Formen familiärer ungesunder Einflussnahme.

Wir kennen die Witze über ewige Junggesellen, die als Muttersöhnchen nie selbständig werden können oder dürfen, nicht heiraten oder keinen eigenen Hausstand gründen, das Leben nicht selbst in die Hand nehmen. Ich hatte selber eine Tante, die es nicht hinterfragt hat, dass ihr die Mutter 2 x verboten hat, mit einem jungen Mann, den sie kennenlernte, auszugehen geschweige an eine Heirat zu denken.

Oder die krankhaften Abhängigkeiten, die häusliche Gewalt schafft – da ist es tatsächlich nur möglich, zum Glück zu gelangen jenseits und außerhalb von Vater und Mutter, Geschwistern und Ehegatten.

Froh- und freimachende Botschaft ist es, wenn solchen Menschen endlich jemand sagt: Deine Familie ist nicht die letzte Instanz. Es gibt Wichtigeres und Richtigeres, als dein Vater, dein Ehemann sagt. Die Familientraditionen sind nicht unumstößliche Lebensnorm für immer und ewig.

Der oberste Herr – ja, und es ist wieder verfänglich, von Gott als vom Herrn zu sprechen – also oberste und letzte Instanz ist woanders ist die Mutter, der Papa, Freund und Freundin der Menschen im Himmel …

 

Und beim Besitz ganz ähnlich.

Wo es ums Geld geht, vergessen Menschen mitunter sehr rasch, wo die oberste Norm läge.

Und wenn wir versucht sind, dabei gleich an die ganz Großen in Wirtschaft und Politik zu denken, die lieber die Lebensgrundlagen der Menschheit zerstören, Stichwort Amazonas, als zuzugeben, dass ihr Konzept falsch ist, dass sie sich geirrt haben und statt auf den großen Luxus zu verzichten, ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis:

 

Ich stamme aus St. Pölten.

Viele Studenten fuhren täglich mit dem Zug nach Wien oder Krems zum Studieren, wozu man eine Freifahrtsausweis bekam.

Andere wohnten in einem Studentenheim, dann hatte man kein Recht auf die Freifahrt.

Eine Freundin aus der gleichen Jugendgruppe der Pfarre ging auf die Pädak nach Krems und wohnte unter der Woche auch dort. Ihr Vater, angesehener Geschäftsmann und Pfarrkirchenrat, hielt es für selbstverständlich, dass seine Kinder – meine Freundin hatte noch drei Geschwister – die Freifahrt beanspruchten. So hammas auch wieder nicht, dass wir nicht nehmen würden, wo sich uns etwas bietet, war sein Motto.

 

Ein bisschen tricksen da, ein kleiner Vorteil dort …

Man bekommt schließlich nichts geschenkt … Oder?

Dies Grundhaltung, die dahintersteckt, ist leider wirklich ein Mangel an Vertrauen Gott gegenüber.

Doch, möchte ich behaupten, wir bekommen etwas geschenkt. Und zwar alles und immer.

 

Liebe Brüder und Schwestern, für das Reich Gottes schenkt uns Jesus das große Vertrauen in Gott und die gewaltige Erleichterung, dass nicht Staatsformen, Religionsoberhäupter, Clanchefs, gesellschaftliche Traditionen oder Wirtschaftsbosse … das letzte Wort haben, sondern dass dieses nur Gott zukommt, der über ihnen steht.

Nehmen wir uns eine Minute Zeit der Stille und lassen wir dies auf uns wirken.

Kann sein, dass wir da und dort ein Aufatmen hören in unserer Kirche.