Schlagwortarchiv für: Menschenwürde

“Aufmachung”, wörtlich übersetzt.

Ich habe mir heute eine Tube Make Up gekauft.

Schön sein, gepflegt aussehen – ja, das ist von Bedeutung, gerade jetzt.

Auf sich schauen. Es ist NICHT egal, wie wir daherkommen.

Wenn die Welt dabei ist, hässlich zu werden – weil sie von Wahnsinnigen ihrer Schönheit beraubt wird -, haben wir umso mehr Grund, dagegenzuwirken.

Jeder Lidstrich, jeder Lippenstift, jeder lackierte Nagel ist eine Mini-Demo zugunsten einer unversehrten, ansprechenden, gepflegten und behüteten Welt.

Sei dabei!

Verbreiten wir Schönheit, Ästhetik – und fangen wir bei uns selbst damit an.

Es hebt die Moral.

Klar, die innere Schönheit, Spiritualität, Geisteshaltung … wollen und sollen ebenso gepflegt werden. Aber unser gottgeschenkter Leib ist ebenfalls von unendlichem Wert.

Unser eigener und der von den Zerbombten und Erschossenen der letzten Tage.

Behandeln wir uns selber in bester Weise – und alle Menschen ebenso.

Was meint ihr?

Predigt                                                              Christmette 2020

Liebe Brüder und Schwestern!

Wir haben oft den Eindruck, Weihnachten ist ein beschauliches, ruhiges Fest – oder sollte es zumindest sein. Vielleicht haben wir als gute Christen sogar ein bisschen ein schlechtes Gewissen, wenn wir noch kurz vor dem Heiligen Abend ziemlich gestresst sind.

Das Weihnachtsevangelium, das wir gerade gehört haben und das wir jedes Jahr wieder hören, spricht aber gar nicht von beschaulicher Ruhe.

Im Gegenteil: Ganz schön viel ist in Bewegung.

Schon der kaiserliche Befehl verursacht jede Menge Bewegung: Die Boten der Regierung strömen durchs ganze römische Reich.

Die Menschen sind unterwegs wegen der Volkszählung.

Maria und Josef suchen eine Unterkunft. Der Brauch des Herbergsuchens zeugt davon.

Die Hirten, eigentlich Nomaden, sind sowieso immer unterwegs, führen ein unstetes Leben ohne festen Wohnsitz.

Die Engel begeben sich vom Himmel auf die Erde, zu den Hirten und zum Stall.

Sogar der Stern von Bethlehem wird als Komet dargestellt, der vor den drei Weisen herzieht, aber davon später.

Auch die Geburt ist Bewegung: aus dem Mutterleib heraus in diese Welt, ins Freie.

Die Hirten kommen zur Krippe.

Und es dauert nicht lange bis zur Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten …

Gottes Kommen in die Welt bringt einiges in Bewegung, wenn nicht alles.

Es ist wie ein Umsturz des bisher Geltenden, eine Neuordnung.

Wenn man etwas neu ordnet, muss man es – alles – auch zuerst einmal vom gewohnten Platz weg bewegen.

Gott kommt zu uns Menschen, wird ganz menschlich: Er kommt mitten in unsere Hektik und Unordnung hinein, selbst ohne festen Wohnsitz, und die Nomaden, die keinen haben, bemerken und begreifen das als erste von allen …

Möglicherweise liegen wir falsch, wenn wir meinen, Gott käme, sobald alles ruhig und friedlich ist, geordnet und sicher.

Vielleicht ist es im Gegenteil gerade das Unstete, Ungesicherte, Improvisierte, die ungewisse Zukunft, der Gelegenheitsjob, die Übergangslösung, die getrennte und neu zusammengewürfelte Familie, die Flüchtlinge ohne Aufenthaltsgenehmigung, das Land ohne eigene Regierung, der viel Arbeitende, dem auf einem seiner gestressten Wege durch die Stadt kurz der Gedanke kommt, er könnte für einen Moment in die Kirche da hineinschauen …

Ja, vielleicht kommt Gott unangemeldet, ungeplant, im falschen Moment und zwischendurch … schneller und lieber und leichter, es käme nur drauf an, ihn zu bemerken …

Im AT ist Gottes Wohnung immerhin ein Zelt. Das ist etwas, wo man sich nicht fix niederlassen kann.

Als er Mensch wird, tut er das in einer Notunterkunft für Hirten und Tiere.

Alles bringt er durcheinander und in Bewegung: Die Weltordnung wird eine andere. Was Mächtige für unwichtig und vernachlässigbar halten (ein Kind armer Leute am Rand der Welt), wird zum Wesentlichen. Das übliche Verhalten wird als menschenfeindlich entlarvt. Die Menschen unten und am Rand der Gesellschaft, die in Unsicherheit und ständiger Bewegung leben müssen, sind die, auf die es ankommt, sind diejenigen, die Gottes Liebe zu spüren bekommen.

Die, die ihre starre Ordnung hinter geschlossenen Türen ängstlich zu bewahren suchen, bekommen nichts davon mit – höchstens eine kurze Störung merken sie, die sie aber nicht an sich heranlassen. Augen, Ohren, Herzen und Türen bleiben zu – angefangen in Bethlehem und bis heute.

Liebe Brüder und Schwestern: Auch Sie sind heute in Bewegung. Spät in der Nacht sind Sie noch in die Kirche gekommen.

Dieses Gehen in die Christmette ist ein Zeichen des Glaubens an diesen Gott und der Bereitschaft, sich von ihm in Bewegung setzen zu lassen. Die Feier in der Familie, zu Hause, das Essen, der Baum, die Geschenke und Gespräche, eigentlich ist es eine Störung, da herausgerissen zu werden.

Aber es ist die Gelegenheit, von Gott etwas mitzubekommen.

Denken wir an unser Leben: die Situationen, mit denen wir nicht gerechnet, die wir uns nicht gewünscht haben, gerade heuer, aber auch sonst überall, wo etwas schief gelaufen ist, wo wir traurig sind oder ein Stück ungeborgen oder heimatlos, gestresst oder überfordert, wo wir uns wünschen, es möge anders werden: Das, genau das sind die Orte, wo wir dem begegnen, wo der mitten drin ist, anwesend, präsent, der als Neugeborenes außer dem Stroh in der Krippe und einer Handvoll zwielichtiger Gestalten nichts weiter als Begrüßung durch die Welt vorgefunden hat.

Dies hat er sich zugemutet, selber. Weil so das durchschnittliche Schicksal eines der 8 Milliarden Menschen auf unserer Erde ausschaut.

Und wo er uns deswegen – von innen heraus- ganz und gar versteht. Weil er einer von uns geworden ist.

Heute geht es um den ersten dieser drei Sätze: „Ich bin ganz“.

Unser von klein auf antrainierter Minderwertigkeitskomplex meldet sich vermutlich sofort mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Zusammenzucken.

„ja, aber meine Defizite, was ich alles nicht kann, wo ich überall schon versagt habe, meine Krankheiten, oder körperlichen Beeinträchtigungen oder seelischen Wunden …

Die modernen CoachingexpertInnen haben längst begriffen: Es muss immer zuerst darum gehen, zu schauen, was da ist. Die Möglichkeiten sehen lernen, die Fähigkeiten würdigen, die Erfolge erwähnen und feiern.

Vor mehreren Jahrzehnten hab ich in der Pädagogikausbildung gelernt: Kinder entwickeln sich in der Weise, die man ihnen zutraut.

Das gilt auch für Erwachsene.

Jesus ist da ein guter Lehrer – war er in den Evangelien für seine JüngerInnen und ist er heute für uns.

Er traute den JüngerInnen zu: heilen, predigen, Wunder tun, aus der Sündenstruktur aussteigen und ein neues freies Leben beginnen… Dämonen austreiben, übers Wasser gehen, Berge versetzen, Tote auferwecken, …

„Was ich tue, das könnt ihr auch.“

Also:

Jede/r von uns ist ein vollständiger und vollwertiger Mensch, mit allen Fähigkeiten ausgestattet, die sie/er braucht, um ein glückliches, erfolgreiches Leben zu führen.

Geliebt, extra gewollt von Gott persönlich, „kein Produkt des Zufalls“, wie es im Lied „Du bist du“ heißt.

„Ganz“, das meint auch „in Integrität“. Wir haben unsere Menschenwürde als Geburtsrecht bekommen, von Gott persönlich, das heißt, sie ist unverlierbar und unzerstörbar.

Jeder Versuch, diese Würde uns abzusprechen, zu schmälern, zu verletzen, kann – und wird – uns weh tun, ist aber zum Scheitern verurteilt.

Was wir selber niemals tun dürfen: Uns diese Versuche gefallen zu lassen oder, schlimmer: an Meinungen anderer zu glauben, die uns einen Minderwert einreden wollen.

Frauen haben das in der Vergangenheit zu oft und oft im Kollektiv getan.

Setzen wir uns heute zum Gebet hin – oder stellen wir uns aufrecht hin, erhobenen Hauptes, und spüren wir in unsere Würde, in unsere Großartigkeit, in unsere Gottverbundenheit hinein. In unser wahres Wesen.

Tochter Gottes.

Sohn Gottes.

1890 wurde der Maifeiertag erstmals begangen – allerdings in Österreich zu ein er Demo der Arbeiterschaft für bessere Arbeitsbedingungen.

1919 war er erstmals Staatsfeiertag..

Gleichzeitig ist esderGedenktag des Heiligen Josef des Arbeiters.

Es steht der Kirche gut an, diesesTag besonderszu würdigen – Jesustrat stets für die Benachteiligten der Gesellschaft ein; selber arbeitete er mindestens bis zu seinem 30. Lebensjahr mit eigenen Händen als Zimmermann, ziemlich sicher mit eigener Werkstatt in Kapharnaum.

Mit den kleinen und großen Sorgen des täglichen Lebens der einfachen Bevölkerung kannte er sich aus -aus eigener Anschauung. Dies beweisen die vielen anschaulichenGleichnisse.

Gerechtigkeit, Menschenwürde, gute Arbeit …: christliche Werte an sich.

Gottesdienst ist heuer nicht möglich – zumindest dieser Blogeintrag soll dazu beitragen, Abgehobenheit, Standesdünkel, Egoismus usw. hintanzuhalten und alle Gruppen der Bevölkerung tatkräftig zu unterstützen, die christliche Werte – z. B. die gleiche Würde aller Menschen – verteidigen und einfordern.

Esist möglich, an Maikundgebungen in digitaler Form teilzunehmen:

ab 9.00 über Youtube. Zugang über die Homepage der Treffpunkte mensch&arbeit der Diözese Linz möglich.