Schlagwortarchiv für: Rezept

Vor einer Woche, am Elisabethsonntag, konnte die Pfarre Haid dieses brasilianische typische Gericht der armen Leute verkosten – gegen eine Spende für die Pfarrcaritas.

Ihr könnt es nachkochen:

Zutaten:

1 gr. Zwiebel, Butter zum Anrösten

1 Suppengrün

1 Zucchini

1 Dose rote Bohnen

1 Dose Weiße Bohnen

Erbsen und Maiskörner tiefgekühlt oder aus der Dose

1 Scheibe Hamburgerspeck, gewürfelt

1 Schweinsfuß

Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Oregano, Knoblauch, 1 Suppenwürfel

1 Orange

Schweinsfuß (Sauzehen) kochen, Fleischteile ablösen, klein schneiden. Kochwasser aufheben.

Zwiebel fein schneiden, mit Speckwürfeln und Butter anrösten, gewürfeltes Suppengrün mitrösten.

Mit etwas Weißwein ablöschen

Ca. 15 min köcheln lassen, dann die Dosenbohnen und -erbsen sowie die Maiskörner samt Flüssigkeit dazugeben.

Gewürze dazugeben (Knoblauch pressen)

Zucchini schneiden, mitkochen, Fleischteile und Kochwasser dazugeben.

Alles ca. 30 min weiter köcheln lassen. Zum Schluss die Orange klein schneiden und mitsamt dem Saft beifügen.

Schmeckt gut zusammen mit Reis.

Topfentorte:

Biskuitteig: 4Eier, 13 dkg Zucker, schaumig rühren, 13 dkg griffiges Mehl untermengen. Auf mittlerer Schiene bei 180 Grad ca. 30 min backen.

Topfenfüllung:

1 Pkg Magertopfen, 1 Viertelliter Schlagobers, Staubzucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Zitronensaft, 1 El Rum

Schlagobers steif schlagen, 3 El aufheben. Mit den übrigen Zutaten vermischen, Torte damit füllen, 6-12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Fertig!

Sirup zum Verdünnen

10-15 Hollerdolden (je nach Größe)

mit 5 dkg Zitronensäure und dem Saft zweier Zitronen in 2 l Wasser ansetzen, zugedeckt 12 bis 24 Stunden stehen lassen.

Danach durch ein Tuch filtern und 2 kg Kristallzucker einrühren.

Sobald sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, in Flaschen füllen und im Keller (dunkel und kühl) lagern.

Angefangene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.

Sirup hält ca. 1 Jahr. – Aber dann gibt es eh den nächsten Holler, der blüht …

Typisch brasilianisches Bohnengericht

1 große Zwiebel fein schneiden, ca. 10 dkg Bauchspeck würfeln, in Butter anrösten.

Aufgießen, köcheln lassen.

Weiteres Gemüse fein schneiden: 1 Suppengrün, 1 Zucchini, 1 Paprikaschote. Möglich sind auch Broccoli oder Karfiol. 20 – 30 Minuten mitkochen lassen.

1 große Dose rote und weiße Bohnen, 1 Dose Maiskörner, 1 Dose Erbsen dazu geben, 1 Suppenwürfel.

Mit Salz, Pfeffer, Oregano, Knoblauch, Lorbeerblatt würzen.

Vor dem Fertigwerden Saft einer halben Zitrone und eine geschälte geschnittene Orange beifügen.

Gleichzeitig Schweinsfüße (einer reicht) kochen, das Fleisch vom Knochen lösen, klein schneiden und ziemlich gegen Ende in den Eintopf geben.

Dazu isst man in Brasilien Reis.

Rezept: Hollerlikör (Eugenie Maurer)
2 l abgeperlte Hollerbeeren, 2 l Wasser, Zimtrinde, 5-10 Gewürznelken miteinander aufkochen und eine halbe Stunde mäßig kochen lassen. Abgekühlt abseihen und durch ein Tuch filtern, die Beeren weggeben.
500 g Zucker, Saft einer Zitrone und 1 Pk. Vanillezucker (oder ein bisschen Vanillestange) dazugeben, nochmals eine halbe Stunde sachte kochen.
Auskühlen lassen, mit einem halben Liter Weingeist und einem halben Liter Rum vermengen, in Flaschen füllen.

Auf dem Puckinger Pfarrgrundstück wächst eine ganz besondere Hollersorte. Laut meiner Recherche im Internet heißt sie möglicherweise “Black Beauty”.

Jedenfalls sind die Blütendolden rosa.

Auch der Sirup wird rosa.

Rezept:

12 – 15 Hollerdolden

2 l Wasser

10 dkg Zitronensäure

Saft einer Zitrone

Miteinander vermischen, 12-24 Stunden zugedeckt ziehen lassen.

Durch ein Tuch seihen und mit 2 kg Zucker verrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

In Flaschen füllen, dunkel und kühl lagern (Keller).

Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit!

Rezept;

1/2 kg griffiges Mehl, 1 Pk. Trockengerm, 1 Teel. Salz, lauwarmes Wasser zu einem Teig mischen (Knetarme des Handmixers).

Eine Stunde mit einem Geschirrtuch zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Teig nochmals gut verkneten, er muss geschmeidig sein.

Teigwürste formen, um die Spitzen der Grillsteckerl wickeln, etwas andrücken.

Über das Feuer, besser über die Glut halten.

Wir haben es gestern mit Tzatziki geessen.

Muss man probiert haben!

Heute ein Rezept – am ersten Tag mit Schnee in diesem Winter, damit uns warm bleibt … und damit wir nach der geistigen Kraftnahrung des Glaubensseminars auch körperlich gestärkt werden…

Karotten – Ingwersuppe mit Orangen

Zutaten:

Ein paar Karotten

1 Ingwerknolle

1/2 Orange

1 mittlere Zwiebel

etwas Butter

1 große oder drei kleinere Knoblauchzehen

Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Chili, je 1 Messerspitze Galgant und Bertram

ein Schuss Weißwein (1/16) oder/und etwas Zitronensaft

1/2 Suppenwürfel, etwas gesüßtes (altgewordenes) Schlagobers

Zubereitung:

Zwiebel klein schneiden, mit Butter goldbraun rösten. in Scheiben geschnittene Karotten mitrösten, mit einem Schuss Weißwein aufgießen, mit Wasser auffüllen, 5 Scheiben Ingwer dazu geben, würzen, ca. 20 min köcheln lassen – bis die Karotten weich sind.

Halbe Orange schneiden, dazugeben, einige Minuten mitkochen lassen.

Ingwerscheiben herausfischen, Suppe mit dem Pürierstab passieren, abschmecken, fertig.

In den vollen Suppenteller 1 El geschlagenes Obers geben, etwas umrühren, mit Pfeffer aus der Pfeffermühle bestreuen.

Guten Appetit!

Rezept:

20 dkg Butter

25 dkg Zucker

50 dkg Mehl

1/4 l Milch

4 Eier (Schnee schlagen und z. Schluss unter die Masse rühren)

1 P.Backpulver, 1 P.Vanillezucker

Zitronenschale, Rosinen nach Belieben

Hollersirup:

10 – 15 Hollerblütendolden (je nach Größe) in ein großes Glas geben, mit 2 l Wasser, dem Saft von 2 Zitronen übergießen, 5 dkg Zitronensäure einmengen.

12 bis 24 Stunden verschlossen oder gut zugedeckt stehen lassen.

Durch ein Tuch filtern, Saft mit 2 kg Kristallzucker so lange rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

In Flaschen füllen, kühl stellen.

Angebrochene Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.