Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Die Ausstellung hier in unserer Kirche soll an die Menschen erinnern, die vor 75 Jahren als wertlos gegolten haben, die man versuchte, jeder Würde zu berauben, auch im Tod noch – sie wurden zum Teil einfach im -Straßengraben liegengelassen, zum Teil in eilig ausgehobenen Gruben, Massengräbern, verscharrt. Namenlos, ohne jede Ehrfurcht … Damit sollte zum ausdruck gebracht werden: auf die kommt es nicht an. Erinnerung überflüssig.

In vielen Kulturen und zu fast allen Zeiten war ja das Umgekehrte üblich: Das Gedenken, die Erinnerung sollte hochgehalten werden, mit allen Mitteln. Grabbeigaben bei den Kelten, Gedenksteine, Mausoläen, die Pyramiden zeugen davon, dass keine Kosten und Mühen gescheut wurden.

Man hat auch Wert darauf gelegt, einen Leichnam möglichst so einzubalsamieren, dass er für die Ewigkeit haltbar gemacht wird. Das diente zum Trost: Wenn etwas so ausschaut, als ob es halten würde, dann glaubt man auch eher an das ewige Leben, dass sich die Person „hält“, weiterbesteht, weiterlebt.

Wir erfahren im Evangelium, dass auch Jesus mit einem Gemisch aus Myrrhe und Aloe einbalsamiert wurde. Allerdings sehr hastig, weil vor Einbruch der Dunkelheit am Rüsttag zum Schabbat zuwenig Zeit war. Deswegen gingen die Frauen ja 2 Tage später nochmal zum Grab, um das Einbalsamieren zu vervollständigen.

Auch heute ist es oft so, dass Menschen Menschliches möglichst lange aufrechterhalten, konservieren, wollen. Reiche in Nord und Süd, Ost und West optieren auf Angebote findiger Geschäftemacher: Chemikalien sollen den Leichnam erhalten, oder Einfrieren und später mal Auftauen kommen manchen verlockend vor.

Auf diese Weise will man vorsorgen und erhofft sich „ewiges“ Leben im Sinne von nicht aufhörend bis in die ferne Zukunft.

Wer Geld hat, kann sich also das ewige Leben kaufen?

Oder zumindest die Erinnerung an die eigene Person.

Man erkennt sofort, wo jemand von den „Oberen zehntausend“ bestattet ist, auch heute noch, nicht nur im alten Ägypten oder China oder Mittelamerika. Die Größe und Prunkentfaltung der letzten Ruhestätte macht deutlich, dass Menschen ihre allzumenschliche Gesinnung vom Diesseits ins Jenseits mitnehmen möchten.

Sogar im Tod noch sollen gesellschaftliche Unterschiede, sollen Rangordnung usw. gewahrt bleiben.

Es gilt jedoch: Auch der größte Aufwand kann die Verwesung nicht auf Dauer aufhalten.

Im Sterben und Tod – ob es den Größen dieser Erde passt oder nicht – werden alle gleich.

Vor Gott zählt das Äußere nicht.

Reichtum, langes Leben, viele Kinder, Erfolg, Prominenz, Gesundheit, Schönheit, Volkszugehörigkeit … spielen keine Rolle.

Jetzt haben wir seit 8 Monaten Corona. Auf unserer Erde sind Zigtausende an der Krankheit gestorben. Auch in Österreich waren und sind es zu viele. Jeder einzelne ist zu viel.

Bei all dem bleibt es eine Tatsache, dass die meisten in armen Ländern sterben, weil es dort weder ausreichend Hygienemaßnahmen noch medizinische Versorgung gibt. Zumindest nicht für die arme Normalbevölkerung.

Dazu bleiben uns weiterhin die täglichen Hungertoten. Und die Unzähligen, die auf der Flucht sterben – vor Lampedusa, bei Kriegshandlungen in Syrien, im Nahen Osten, in Afrika. Alle, die sterben an Unterernährung und mangelnder Hygiene und medizinischer Versorgung in der sogenannten „3. Welt“, in Afrika, Indien, Lateinamerika: jede/r einzelne von ihnen ist bei Gott so angesehen und bedeutungsvoll wie etwa Donald Trump, Wladimir Putin, Franziskus von Rom, Queen Elizabeth oder Angelina Jolie …

Auch die Ausstellung, die wir in dieser Woche bei uns in der Kirche haben, soll darauf ein Hinweis sein.

Es kommt allein darauf an, wie es im Herzen eines Menschen aussieht. Ausgesehen hat, ein Leben lang. Gott können wir nichts vormachen.

Gott demonstriert sogar manchmal ganz deutlich, wer bei ihm Ansehen hat: Es gibt eine Reihe Heiliger, die von uns angesehen werden können, weil deren Leichnam nicht verwest ist – ganz ohne besondere Maßnahmen. Z. B. Benedikt von Nursia, Katharina von Siena, Teresa von Avila, Vinzenz von Paul, von dem wir am Dienstag gehört haben, der Hl. Pfarrer von Ars, Bernadette Soubirous von Lourdes, Don Bosco, Johannes XXIII, Pater Pio und eine Reihe anderer sind bisher erhalten geblieben.

Vielleicht ist ja die beste Vorsorge für die Ewigkeit, und in dieser werden wir den größten Teil unseres Daseins verbringen,  dass Gott uns gerne sieht …und dass wir uns gerne bei ihm sehen lassen.

Vor einer Woche war ihr Gedenktag.

Hier die Predigt vom Frauengottesdienst:

Teresa – Predigt

Vielleicht habt ihr euch gewundert, dass ich die Heilige Teresa von Avila, die große Ordensgründerin, als Prophetin tituliert habe. Wie das?

Die Prophetinnen und Propheten der Bibel zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihr gesamtes Leben Gott zur Verfügung stellen. Das hat Teresa gewiss auch getan. Propheten zeigen etwas auf, das nicht in Ordnung ist und zwar in den Augen Jahwes nicht in Ordnung ist – in Gesellschaft, Staat, Kirche … – und weisen auch darauf hin, wie es besser gehen könnte, meistens leben sie das selber auch gleich vor als Prototyp gewissermaßen.

Teresa fand folgende Bedingungen vor:

Sie wurde in Spanien geboren zu einer Zeit, als die Mauren, die Muslime meist nordafrikanischen Ursprungs, gerade erst vertrieben worden waren. Viele Bräuche und Sitten waren noch präsent: der Gesichtsschleier für Frauen z. B., auch die patriarchale Gesellschaftsordnung, in der Frauen in der Öffentlichkeit kaum präsent waren und schon gar nicht etwas zu melden hatten. Machismo heißt das heute.

Sie lebte in der Hochblüte der spanischen Inquisition. Viele Muslime und auch Juden waren nur zum Schein Christen geworden, zwangsweise, um nicht vertrieben zu werden oder die Todesstrafe zu erleiden.

Außerdem war es die Zeit kurz nach der Reformation. Auch in Westeuropa gab es mehrere spirituelle Bewegungen, die dieselben Anschauungen vertraten wie Martin Luther sie formuliert hatte – nicht selten auch extemere und radikalere.

Religiöse Schwärmer gab es auch noch, und zwar jeder Art – mystische wunderbare Phänomene waren quasi „in“ – Visionen, Trancezustände, Stigmatisierung, Wunder aller Art …

Der Staat Spanien bemühte sich in Ordnung und normal zu bleiben; das Königshaus beauftragte die katholische Kirche mit dieser Aufgabe, religiöse Abweichler und Sonderformen jedweder Art zum Verschwinden zu bringen …

Die katholische Kirche war in dieser Zeit geprägt vom mündlichen Gebet, wie Teresa es nennt: Bekannte Gebete durften und sollten gesprochen werden, Vater unser, Ave maria usw. Bei der Heiligen Messe daei sein – und Schluss.

Sensationell: Wie Teresa die persönlichen Gebetserfahrungen praktisch „passieren“, ohne dass sie sie sucht. Wie Jesus mit ihr spricht, mit ihr Kontakt aufnimmt.

Dass sie merkt und spürt – vermittelt durch ihre spirituelle Erfahrung! – Ich bin als Frau vorGott genauso wertgeschätzt wie ein Mann.

Gott macht da keine Unterschiede.

Dass sie mental, im Geist, #betet und es weiterempfiehlt, ja lehrt und propagiert.

Und dass sie als Frau in der öffentlichkeit tätig wird: Ordenshäuser gründen, da ist sie Geschäftsfrau, spirituelle Lehrerin, selbständig denkende und agierende …

Dieser Ausspruch: Ich bin ein Weib, und obendrein kein Gutes“ – damit drückt sie genau diese Sachverhalte aus, wie sie in den Augen der Menschen ihrer Zeit dasteht. Nicht brav und angepasst, nicht den Erwartungen entsprechend – und das ist wieder eine ihrer sensationellen Erkenntnisse: Dass eine Frau gut daran tut, den Erwartungen Gottes zu entsprechen – und nicht denen der Männer, auch nicht des eigenen Ehemannes.

Es ist kein Wunder, dass auch heutige Feministinnen sich auf sie berufen – denn viele heutige Frauen auch in der westlichen Welt haben es in keiner Weise begriffen, dass sie nicht vom Gatten, Vater oder wem immer her ihre Definition, ihren Wert und ihre würde erhalten, sondern dass sie eigenständige Personen sind, vor Gott sich selbst verantworten müssen und als sie selbst gemeint sind.

Manche Männer ihrer Zeit haben das wohl gesehen – es wurde auch versucht, sie mundtot und unschädlich zu machen – es wurde bemerkt, dass ihr Weg der Mystik, diese Gespräche von du zu du mit dem Herrn, mit Jesus, genau das sind, was frei und unabhängig werden lässt.

Dass sie nicht in irgendeinem Inquisitionsgefängnis verschwand, verdankte sie ihrer vornehmen Herkunft und etwas, das wir heute Lobbyismus nennen würden. Teresa war mit mehreren Bischöfen und hochgestellten Persönlichkeiten des spanischen Königreiches persönlich oder durch regen Briefkontakt bekannt.

In den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat Papst Paul VI. sie zur Kirchenlehrerin ernannt. Übrigens gleichzeitig mit Katharina von Siena.

D. h., die gesamte katholische Kirche, die Christenheit hat etwas von ihr zu lernen.

Dieses persönliche intime Reden mit Jesus Christus – dass wir das mit Begeisterung oft üben, das wünsche ich Ihnen und mir.

Denn Frauen, die das tun, werden dringend benötigt – in der Menschheitsgeschichte und in der Welt von heute.

Predigt                                                     11. 10. 2020

Liebe Brüder und Schwestern!

Ein Münchner im Himmel.

Kennen sie diese Geschichte?

Der fühlt sich im Himmel nicht wohl, weil es immer nur kühl und distanziert zugeht, Manna und Hosianna singen, musizieren … Bei ihm zuhause war es schöner. Das Münchner Hofbräuhaus oder Oktoberfest – da möchte er hin. Wenn er es sich aussuchen könnte.

Wie sieht der Himmel aus? Reich Gottes, was sollen wir uns darunter vorstellen?

Die Bibel ist da sensationellerweise eher auf der Linie des Münchners – die abgeklärte Vorstellung frommer Menschen des vorvorigen Jahrhunderts muss woanders herkommen.

Jesus spricht von einem Hochzeitsmahl – und diesen Vergleich gibt es schon im AT. Und es geht nicht ums jenseits, zumindest nicht in erster Linie. Reich Gottes – ist hier und jetzt, wo Christen leben.

Wir haben vermutlich ein Problem damit und fragen uns, wie denn der König, der offensichtlich Gott darstellen soll, sich so schrecklich rächen kann, dass er die Mörder seiner Diener töten und ihre Städte in Schutt und Asche legen lassen kann. Und dann der “arme Kerl”, der von der Straße kommt und ohne hochzeitliches Gewand bei der Tafel erscheint. Warum wird er hochkantig hinaus geworfen in die äußerste Finsternis, wo man nur Heulen und Zähneknirschen kennt?

Bei aller Güte, so möchte Matthäus betonen, hat Gott auch Rückgrat und Format. Wer gegen Gott antritt und ihn durch böses Tun zum Einschreiten herausfordert, wird sich über die ungeahnte Kraft, Macht und Stärke Gottes nicht nur wundern, sondern erschrecken. Gott hat für alle ein Herz; aber gegen bewusste Gemeinheit wird er sich zu wehren wissen. Das sollen wir bedenken.

Meistens ist es jedoch so, dass einfach das Interesse fehlt, „man hat was Wichtigeres vor“. Jesus meint: Wer nicht dazugehören will, hat sich selber Schaden zugefügt. Sich selber ausgeschlossen. Gott zwingt uns nicht zu unserem Glück.

Warum finden so wenige die Einladung attraktiv?

Wissen sie nicht, dass es bei uns das Beste vom Besten für alle gibt?

Wenn wir von der Erlösung und vom Reich Gottes reden: haben wir selber überhaupt verstanden, worum es dabei geht? Oder beten wir jahrhundertealte Floskeln nach oder engstirnige Vorstellungen, die es heute in fundamentalistischen Kreisen gibt?

Es stellt sich die Frage: Kann so wirklich der Himmel sein?

Es stellt sich die Frage: Was muss Kirche, was müssen die Kirchen, was müssen wir denn eigentlich tun, um für den Himmel effizient zu werben? Was erwartet man von uns – vom Papst bis zur Christin in der Ortsgemeinde?

Da ist sicher einmal eine Echtheit, eine Ehrlichkeit.

Christen sind nicht perfekt. Es ist kontraproduktiv, so zu tun als ob es so wäre.

Was wir haben, ist eine unwiderstehliche aufrüttelnde unwahrscheinlich befreiende Botschaft.

Nämlich die von Vergebung und Neuanfang, die jederzeit möglich sind, wir brauchen es nur zu wollen. Die Einladung anzunehmen – um im Bild des heutigen Evangeliums zu bleiben.

Wo mir die Vergangenheit nicht nachhängt, und zwar ab sofort, alle Optionen weiterhin offenstehen, ist das nicht eh schon wie ein ewiges Freudenfest?

Ja, bei echten Festivitäten, bei Hochzeiten auch, gibt es Menschen, immer wieder, die tatsächlich die Einladung ausschlagen: Was der Neffe, der mich beleidigt hat, was, die Cousine, mit der ich gestritten habe, … die sind ebenfalls eingeladen und werden da sein? – Na, dann komme ich aber nicht …

Liebe Brüder und Schwestern: Im Himmelreich Gottes, beim ewigen Hochzeitsmahl, ist es genauso. Es ist zu erwarten, dass alle da sein werden – mit denen wir hier und jetzt lieber nicht reden, mit denen wir nichts zu tun haben möchten, um die wir einen weiten Bogen machen… Es wird für uns gut sein, ab sofort daran zu arbeiten, dass wir uns dann und dort über ihre Gesellschaft freuen können.

Verzeihen, bereinigen, auf sie zugehen … Verständnis üben… beten …

Statt viel Kraft darin zu investieren, wie die Kirchen sich gegeneinander abgrenzen, wäre es gut und wichtig, Geschwisterlichkeit vorzuleben. Das funktioniert übrigens jetzt schon an der Basis besser als in der Kirchenspitze.

Gefordert ist auch ein Einfühlungsvermögen für die anderen. Christinnen und Christen haben den Himmel nicht gepachtet. Auf dieser Erde glauben viele Millionen in der Form von Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus u. a. Religionen. Es wäre wichtig, mit all jenen, die das wollen, Seite an Seite für Gerechtigkeit und Frieden zu einzutreten. Auch zusammen mit den nicht glaubenden Menschen, die durch ihr politisches und soziales Handeln einen Vorgeschmack vom Himmel bieten, ohne dass sie das so nennen würden.

Bischof Reinhold Stecher hat in einem seiner Bücher geschildert, wie ein Erstklässler im Troler Bergdorf, dessen Eltern Hüttenwirte sind, sich den Himmel vorstellt – vorher wurde das heutige Evangelium erzählt -: ja, das kenn ich – a volle Hittn! (Ziehharmonika, Gesang, Fröhlichkeit und die Kochkünste seiner Mutter).

Gott freut sich wie die liebe Mutter und Hüttenwirtin wirklich über eine „volle Hittn“ – nehmen wir die Einladung an.

Was ist zu tun, wenn die Heizung kaputt wird?

3 Tage muss ich auf den neuen Boiler warten…

Schlafen mit Weste, Socken und Halstuch.

Ein heißer Tee davor.

In der Früh turnen, sehr schnell duschen (es gibt auch drei Tage kein Warmwasser), superschnell ins Gwand, zwei Kaffee, und los in die Arbeit.

Dort bleibe ich so lang es geht …

Zum Glück ist Oktober, draußen hat es 15 Grad.

Sich Zeit nehmen, abgeschieden vom Alltag.

Ohne Einflüsse von außen.

Sorgen wegschieben, Lärm ausschalten, Störendes ausblenden.

Ob das geht?

Versuchen lohnt sich. Das Wesentliche tritt zutage. Nur so.

Die Wurzeln, Fundamente.

Des Glaubens, des Christseins, der Pfarre, …

der eigenen Persönlichkeit.

Angehen wollen wir es am 143. und 14. November in der Pfarre Pucking.

Denkt über diese Möglichkeit nach – und probiert es aus.

Auf den Kongress gleichen Namens möchte ich euch heute aufmerksam machen.

Ihr könnt noch einsteigen. vor allem beim Kauf des Kongresspaketes stehen euch alle Inhalte für immer zur Verfügung.

Motto: Die Welt bracht dich jetzt!

Hier der Link: https://online-kongresse.info/events/stunde-der-menschheit-kongress/

Am 7. Oktober ist es wieder soweit:

Der nächste Frauengenussabend steht auf dem Programm.

19.00 – ca.21.15

Pfarre Haid, Kirchenstr. 1, 4053 Haid

Texte, Gespräche, Übungen, Rituale, gemeinsames Essen.

Unkostenbeitrag: EUR 10,-

Beschränkte Teilnehmerinnenzahl: 9 Personen.

Morgen ist Erstkommunion.

Heute: Probe.

Erklären: Ja, die Kinder müssen die Maske auch auf dem Sitzplatz tragen.

Ja, man muss sich zur Teilnahme persönlich registrieren.

Warum, warum, warum,,, ok., die meisten haben es verstanden.

Der Ordnerdienst wird nötig sein, unbedingt.

Trotzdem: gute Laune, fast Aufbruchstimmung zum Schluss…

Hoffe, es wird ein schönes Fest morgen. Trotzdem.

Liebe Brüder und Schwestern!

Wie oft finden Sie es normal, zu vergeben? Ein 2., vielleicht noch ein 3., in Ausnahmefällen ein viertes Mal …?

Petrus und zusammen mit ihm alle frommen Juden seiner Zeit haben ähnlich gedacht – dreimal entsprach der üblichen Barmherzigkeit.

Jetzt hat aber Petrus den Jesus schon eine Weile gekannt – irgendwie ahnt er schon, bei Jesus gelten andere Maßstäbe – Rabbi, wie oft muss ich vergeben? 7 mal?

Das Maximum ist das für ihn. Also, mehr ist nun wirklich nicht mehr drin.

Jesus meint: bis zu 7mal70x, also 490 mal. Das ist keine reale Zahlenangabe. 7 ist die Zahl der irdischen Vollkommenheit – 7mal 70 mal meint: sooft wie nötig – immer und jederzeit.

Und wie oft schaffen es wir zu vergeben?

Wahrscheinlich in manchen Fällen nicht einmal ein einziges Mal. Da trau ich mich wetten.

In persönlichen Fällen, wo ein Mitmensch uns enttäuscht hat und eigentlich ein gutes Verhältnis da ist, beide daran arbeiten und wollen, dass die Beziehung eine gute ist, geht es meiner Erfahrung nach leichter zu vergeben. Vor allem wenn in der Zukunft die guten Erfahrungen dann irgendwann überwiegen.

Es gibt aber andere Fälle.

Es kann vorkommen, dass wir einsehen, das wir als Christen, weil Jesus es sagt, jemandem vergeben sollen – aber im Herzen nicht wollen. Denn wenn wir einmal wollen und es bloß nicht schaffen, ist es leicht – wenn wir beten, dass wir vergeben können, so ein Gebet wird immer erhört, und zwar so rasch wie möglich.

So kann es also sein, dass wir insgeheim gar nicht daran denken zu vergeben – oft stehen Menschen, denen ein Unrecht geschehen ist, auf dem Standpunkt: es ist mein gutes Recht, beleidigt zu sein.  Vielleicht sogar nur unbewusst – wir merken es daran, dass wir um manche Menschen, Gruppen, Situationen einen Bogen machen.

Wir hegen Ressentiments – gegenüber einer Familie aus der Nachbarschaft – gegenüber einem bestimmten Verwandten – Kollegen – Mitschüler – Lehrer – den Männern oder den Frauen gegenüber – Ausländern – einer oder mehreren politischen Richtungen gegenüber – Berufsgruppen usw.

Den Eltern gegenüber, Geschwistern, Großeltern – oder auch Gott gegenüber – zumindest gegenüber dem, was wir unserer Vorstellung zufolge für Gott halten.

Ressentiments sind Vorbehalte – dir traue ich nicht zu 100 Prozent. Ich bin enttäuscht worden und erwarte nicht das Beste von dir – oder gar nichts Gutes.

Wir sind nachtragend ohne dass das nach außen hin groß wer merkt. Oft nicht einmal wir selber. Womöglich ist es so ein diffuses Spüren: dass wir nicht ganz glücklich oder frei sind – unbeschwert mit anderen umgehen können.

Und genau da möchte Gott unser Heil und Heilsein. Möchte uns helfen, eine andere Grundhaltung einzunehmen: die des grundsätzlichen Vergebens.

Nicht nur wegen der anderen Menschen, gegen die wir aus irgendeinem Grund etwas haben – sondern wegen uns selbst: damit wir glücklich sein können.

Gute freie Beziehungen zu den Mitmenschen sind fast schon der Inbegriff des Glücklichseins.

Was bedeutet es für eine Einschränkung unseres Lebens, wenn es Menschen gibt, mit denen wir nicht zusammentreffen wollen? Was, der ist auch zu der Feier eingeladen? Dann komme ich lieber nicht.

Was, die ist bei der Besprechung dabei? Im Team? Dann kann ich leider nicht mittun …

Schrecklich, oder?

Die Gemeinschaft leidet, das gedeihliche Miteinander – die Stimmung – und zuerst trifft es uns selbst, weil wir unsere Möglichkeiten einschränken.

Gott hat geplant, dass wir glücklich sind.

Ich sage mir: Zum nachtragend, beleidigt oder verfeindet sein ist das Leben zu kurz – und die Ewigkeit zu lang.

Vom himmlischen Gastgeber sind nämlich alle eingeladen – schade um die, die sich dazu entscheiden, wegbleiben zu müssen, weil sie dort die Anwesenheit bestimmter anderer nicht aushalten …

Eine Übung schlage ich vor. Sie stammt von Ignatius von Loyola:

Stellen wir uns einen Menschen vor, den wir sehr schätzen und mögen. Spüren wir auf unser Gefühl hin, wie ist es, wenn wir ihm/ihr alles erdenklich Gute wünschen? Geht, oder?

Dann denken wir an einen Menschen, dem wir neutral gegenüberstehen, z. B. einer Verkäuferin in einem Geschäft oder einem Nachbarn usw. Wünschen wir ihm alles Gute, von Herzen. Spüren wir wieder hin.

Und zuletzt denken wir an jemanden, den wir überhaupt nicht mögen, vielleicht sogar hassen. Und wünschen wir ihm alles Gute. Schwierig. Machen wir diese Übung jeden Tag. Bitten wir Gott, dabei zu sein.

Und lassen wir uns überraschen, was sich im Lauf der Zeit die Dinge entwickeln.

Natur in Traun – gleich neben dem Haus, in unmittelbarer Nähe zu einer Fabrik – traumhaft!

und schon ist man in der Au.

Brombeeren gibt es auch. Ein Angler war unterwegs.

Wunderbare Kurzerholung.