Schlagwortarchiv für: beten

Jeden Tag beten, vielleicht sogar mehrmals – na, das ist mir dann doch zuviel.

Oder?

Ordenschristen und Priester, aber auch gar nicht so wenige “LaiInnen”verwenden zum täglichen Gebet das sogenannte “Brevier” oder Stundenbuch.

Psalmen, Bibeltexte, immer Wiederkehrendes.

Langweilig, ja, aber es gibt eine gewisse Sicherheit, strahlt Ruhe aus.

Ich muss mir nicht groß überlegen, was ich beten soll.

Und es geht ja im Grunde beim Beten um nichts anderes, als mit Gott in Kontakt zu treten.

Wenn das eine Anregung ist, mit Gott oder Jesus ins Gespräch zu kommen, hat es seine Funktion schon erfüllt.

Übrigens: 7 Tagzeiten werden vorgeschlagen: Lesehore, Laudes (Morgenlob), Terz (9.00), Sext (12.00), Non(15.00), Vesper(ca. 18.00), Komplet (vor dem Schlafengehen).

Wenn, dann bete ich immer nur eine, höchstens zwei. Vorzugsweise die Vesper, manchmal die Laudes.

Probiert es einfach einmal aus! Warum nicht von heute an bis Weihnachten?

12. 12. – noch einmal 12 Tage bis zum 24. Dezember.

Was habe ich mir vorgenommen für diesen Advent – und wie ist er bisher geworden?

Viel ist noch drin, in den kommenden zwölf Tagen:

ein besinnliches Buch besorgen oder heraussuchen und darin zu lesen beginnen

Geschenke selber machen (kleine!)

Weihnachtspost erledigen

ein oder zwei Sorten Weihnachtskekse backen

jemand besuchen und Zeit haben zum Zuhören, für ein echtes Gespräch

liebe Menschen für Weihnachten oder einen der Tage danach einladen

spazierengehen im Winterwald

Jemand für eine geistliche Aussprache kontaktieren – oder zur Beichte gehen

einen Gottesdienst in meiner Pfarrkirche besuchen – und kräftig mitsingen beiden Liedern!

mich für einen wohltätigen Zweck einsetzen oder spenden

entrümpeln (aufräumen, wobei manches wirklich den Haushalt verlässt)

zu Hause eine Kerze anzünden

beten

jeden Tag kurz meditieren, im besten Fall vor dem Frühstück und vor dem Schlafengehen, also 2 x

und …

Predigt Mariä Empfängnis                                       7./8. 12. 2019 Pucking

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

Schauen wir uns jetzt unser Adventsymbol an.

Ihr habt Wurzelstücke gebracht, heute entsteht hier auf dem Wüstenboden vom 1.Adventsonntag eine Wurzel…

Wo zu braucht man eine Wurzel, wozu ist sie gut?

………………………

Der Baum oder eine Pflanze hat Halt im Boden, eine Verankerung. Sonst fällt er um.

Er stirbt sogarab. Warum? – Eine Pflanze ernährt sich über die Erde, auf der sie wächst. Wasser vor allem wird über die Wurzeln aufgenommen. Ohne Wurzel kann die Pflanze nicht überleben.

Unsere Wurzel hier ist ein Symbol, ein Zeichen für etwas anderes. Für etwas, das uns Menschen betrifft.

Wir Menschen – haben wir Wurzeln?

— Nein, solche nicht.

Wir sagen „Wurzeln“ zu dem, was uns Halt gibt im Leben, was uns leben lässt, zu unseren Lebensgrundlagen, die unverzichtbar notwendig sind. Und für das, woher wir stammen.

Was kann das sein?

Nahrung, Kleidung, Wärme,Wasser, … ja, aber mehr noch sind unsere Vorfahren gemeint, die Menschen, von denen wir abstammen, aber auch das, was uns unsere Familie, die Gesellschaft, unser ganzes Umfeld mitgibt, die Erziehung, die Tradition. Im Grunde sind es mehrere Hauptwurzeln, wenn ein oder zwei wegfallen, geht es noch, wenn fast alle ausfallen, wird es kritisch.

Auch unser Glaube. Gott selber ist für uns wie eine Wurzel, die uns trägt, Halt und Nahrung gibt – ohne die wir nicht leben können. Gott ist sogar die Hauptwurzel, die Grundlage, aus der die anderen wichtigen Wurzeln ihren Ursprung haben. Wenn diese Wurzel, die Verbindung zu Gott, gekappt ist, dann tragen auch die anderen nicht mehr wirklich.

Das ist eigentlich mit dem gemeint, was das Wort „Erbsünde“ etwas unpassend ausdrücken will. Eigentlich heißt es UR-Sünde. Trennung vom göttlichen, himmlischen Bereich… Wenn die Basis schief ist, kann man nicht ordentlich drauf bauen …

In der Lesung spricht der Prophet Jesaja von der Wurzel Jesse, die bereits abgestorben war – ein toter Baum! – aus der ein neuer Trieb entspringt.

Dieses neue Zeichen von Lebendigkeit ist Maria, die Mutter von Jesus.

Die Menschen damals in Israel, vor allem die tonangebende Schicht, hatten den Bezug zu Gott weitgehend verloren. Sie haben sich an hunderte von religiösen Vorschriften gehalten, die Liebe und das echte Gottvertrauen, verlernt gehabt.

Maria hat das gehabt. Unbändiges Gottvertrauen. Obwohl sie im Orient der Antike ein lediges Kind bekommt, vertrauen, dass alles gut ausgehen wird.

Es bestand die Gefahr, dass sie gesteinigt wird. Aber ihr Verlobter ist zu ihr gestanden, im Matthäusevangelium steht, weil er gerecht war – das soll heißen: er hatte das Herz auf dem rechten Fleck. – Ich liebe diese Frau, dann nehme ich sie halt mit dem Kind…

Es geht heute am Feiertag eigentlich um die Wurzeln von Jesus.

Das Evangelium möchte klarstellen, wo Jesus herstammt: von einer durch und durch gläubigen gottverbundenen Mutter, von sensationell guten Eltern, und direkt von Gott. Gott selber hat dafür gesorgt, dass die Wurzeln, die Voraussetzungen denkbar optimal sind … dass der Menschensohn im Elternhaus, in der Erziehung diese vertrauensvolle warmherzige menschenfreundliche Spiritualität erlebt … die er als Erwachsener verkünden wird.

Was uns angeht: Wir sind jederzeit, aber heute besonders eingeladen, unsere Wurzeln zu stärken. Die Verbindung zu Gott neu zu stärken, auszubauen – ihre Kraft in die anderen wichtigen Bereiche unseres Lebens fließen zu lassen.

Reden wir mit Gott – jeden Abend beim Adventkranz. Gemeinsam und jede/r für sich. Beschäftigen wir uns mit religiösen Themen. Empfangen wir die Sakramente. Leben wir als freie Menschen, die das Herz auf dem rechten Fleck haben.

Viele nützen den heutigen Samstag, um Weihnachtseinkäufe zu erledigen.

Auf dem Weg zu meinem Arbeitsplatz nach Haid (von Eferding aus) merke ich das besonders. Plus,-City, IKEA, Haidpark … oder einfach nach Linz, Christkindlmarkt, Innenstadt …

Viele haben aber auch nicht frei: Alle, die arbeiten für uns. In den Geschäften, im Verkehrswesen, in den Spitälern sowieso, bei Polizei, in der Seelsorge.

In Gaststätten, Hotels, Cafés.

Eine Anregung (nicht nur) für heute: Ein kurzes Gebet für alle, die mir begegnen. Beim Warten an der Kasse, Beim Warten im Stau, beim Warten, bis ich im Lokal oder Geschäft bedient werde.

Gottes Licht strömt über auf alle und jeden, durchdringt mit Liebe und Wärme mich, meine Lieben, die anderen Kunden, die Verkehrsteilnehmer/innen.

Und noch ein kurzer freundlicher Gedanke an alle, die das erzeugt haben, was ich kaufe. Viele leben unter der Armutsgrenze: Textilien, Gebrauchsgegenstände, Dekoartikel, Spielzeug, auch Nahrungsmittel werden mitunter in Ländern hergestellt, in denen ArbeiterInnen so gut wie keine Rechte haben und in keiner Weise auf Umwelt und Nachhaltigkeit geachtet wird.

Jesus Christus kommt auch und gerade zu ihnen …

Predigt                Weltmissionssonntag 20. 10. 2019 Haid

 

Liebe Brüder und Schwestern, liebe Kinder!

 

Warum begehen wir jedes Jahr den Weltmissionssonntag?

Steckt da nicht wieder dieser längst überwundene Versuch und Anspruch dahinter, wir Christen, vorzugsweise die katholischen, müssten allen anderen unseren Stempel aufdrücken, sie durch unsere Religion beherrschen, null Toleranz, weil außerhalb der Kirche kein Heil?

Und wir denken mit Grausen an verschiedene Fehlentwicklungen der Geschichte zurück…                      Wir spüren: Kann so nicht gemeint sein.

 

Jesus gibt tatsächlich seinen Jünger/innen, uns im Evangelium den Auftrag: „„Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. Macht alle Menschen zu meinen Jüngern.“

Daran kommen wir nicht vorbei. Also was jetzt?

 

Schauen wir uns das heutige Evangelium an. Ich denke, das bringt uns weiter.

 

Jesus spricht da von einem Richter, der Gott und die Welt nicht fürchtet, wir würden heute sagen, ein Promi, der es sich offenbar ohne Rücksicht auf wen immer leisten kann zu machen, was er will. Die arme Witwe, die Mindestrentnerin am Stadtrand von Haid ist ihm an sich denkbar wurscht.

Was ihn nervt, ist ihre Aufdringlichkeit, ihr Durchhaltevermögen, mit dem sie ständig urgiert, auf ihr Recht pocht … bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit, wo sie auf ihn trifft.

Lästig. Und irgendwann reicht es ihm, und er sorgt für Recht und Ordnung, die arme Frau bekommt, was ihr zusteht.

Nicht weil er einsieht, dass sie Recht hat und weil es sich so gehört.

Nur damit Ruhe ist.

 

Jesus geht es mit diesem Gleichnis darum zu demonstrieren, wie Gott ist. Nämlich anders als der geschilderte Richter. Ganz, ganz anders. Und zu dem dürfen wir vollstes Vertrauen haben, wenn wir beten.

Es ist der Gott, der ständig voll Liebe jeden einzelnen Menschen im Blick hat, gerade auf die schaut, die normalerweise übersehen werden: die Armen, die Frauen, Kinder, Fremden. Auf ihre Gebete hört und sie erhört. Ihnen unverzüglich zu ihrem Recht verhilft.

Um diesen Gott geht es übrigens auch schon im gesamten Alten Testament.

 

Dessen Botschaft an den konkreten Menschen lautet: Du bist gemeint. Alles, was in der Welt des Altertums wichtig war, weil es das Überleben garantierte: Volkszugehörigkeit, fester Wohnsitz in der Stadt, materieller Reichtum, der Schutz des Patriarchen, des Stammesoberhauptes, möglichst zahlreiche Nachkommen …: das ist obwohl es gleichzeitig als Ideal noch in den Texten geäußert wird, im Grunde schon überwunden und aufgehoben in den direkten Schutz und Kontakt Gottes als das Eigentliche, worauf es ankommt. Der allein das Leben sichert.

An den äußersten Rändern – geografisch, sozial und religiös gesprochen – sind die Orte und Menschen, die bei Gott besonders angesehen sind.

 

Menschen in Lateinamerika – darin besteht die Theologie der Befreiung – bekommen im Bewusstsein dieser Tatsache die Kraft zum Durchhalten, wenn es um ihre Rechte geht. Die Mächtigen z. B. in Brasilien behandeln Menschen am Rand, die Indios, deren Lebensraum sie unrechtmäßig beschneiden und zerstören, die Slums anzünden oder wegbaggern lassen, die Plantagenarbeitern den Lohn vorenthalten, Straßenkinder erschießen oder zwecks Organspende kidnappen lassen … ja, behandeln diese Menschen tatsächlich so, als ob sie nicht der Rede wert wären, wurscht, was mit ihnen passiert, vernachlässigbare Größen. Politische Führer sprechen vom Menschenmaterial …

 

Die christliche, biblische Botschaft richtet all diese Übersehenen auf, weil sie lehrt, sie sind jede/r für sich Kind und Ebenbild Gottes.

Aus diesem Glauben heraus bekommen – der vertriebene Landarbeiter, die zur Prostitution gezwungene Nigerianerin oder Rumänin, die flüchtende Kurdenfamilie, der drogensüchtig und kriminell gemachte Jugendliche in der südlichen Millionenstadt – Kraft, sich einzusetzen, immer und immer wieder, und wir in den reichen Ländern bekommen die Kraft, uns nicht herauszuhalten, weil uns nicht mehr egal ist, was mit unseren Geschwistern geschieht. Denn Gott im Himmel, zu dem wir optimalerweise eine persönliche Beziehung haben,  ist es nicht egal. Die Botschaft des AT: Gott sagt, ich würde alles für euch Menschen tun. Die Botschaft des NT: Ich habe im Vollsinn des Wortes alles für euch getan.

Wenn wir beten, wächst das Vertrauen, dass dieser Gott sich der Sache annimmt.

Gemeinsam beten verstärkt die Wirkung.

Eindrucksvoll, wie in der Lesung geschildert wird, dass 2 andere dem Mose helfen, damit er ungestört beten kann.

Es genügt offenbar nicht, die Sache mit dem Beten dem charismatischen Führer, den Religionsobrigkeiten…  zu überlassen. Genau auf die, die zusätzlich noch aktiv werden, kommt es an.

 

Beim Beten – im direkten Austausch mit Gott – fällt uns auch ein, wie wir bestmöglich handeln können.

Gemeinsam handeln verstärkt das Ergebnis, wie der Zusammenschluss der Initiative Eine Welt mit den Weltläden es macht. Faire Produkte erzeugen und kaufen, wo die Kleinbauern und – handwerkerinnen in der 3. Welt soviel verdienen, dass sie überleben können; sich informieren über politische und wirtschaftliche Zusammenhänge, schreiben, Zeitung lesen, anrufen, selber anders zu leben beginnen. Nicht alles konsumieren, was es im Angebot gibt.

 

Es geht für Christen nicht, es ist nicht drin, dass wir uns heraushalten aus dem Geschehen, ins Privatleben zurückziehen und Entscheidungen, die die Welt im ganzen betreffen, sogenannten Großkopferten überlassen …

 

Wie würde die Welt ausschauen, wenn uns bewusst ist: Auf jede/n kommt es an …?

In der Zwischenzeit war ich einige Tage im Krankenhaus.

Zu meinem großen Entsetzen habe ich in den diversen Nachrichten zuerst vernommen, dass Mr. Trump die Kurden im Stich lässt – und kurz darauf Mr. Erdogan in Syrien einmarschiert, um die Kurden zu vernichten.

Wie kommt es, dass Politiker wie die genannten (es gibt noch einige weitere ähnlicher Sorte, Bolsonaro, Assad, …) absolut nur an sich selber zu denken in der Lage sind?

Volk, Heimat, Anstand, Zukunft, Recht, Wahrheit, Demokratie, das Wohl der Menschheit, des Planeten … restlos wurscht.

Kann das jemand erklären?

Jedenfalls bete ich zur Zeit mehr als gewöhnlich…

 

 

Habt ihr schon einmal einen Rosenkranz gebetet?

Oder tut ihr das vielleicht öfter, regelmäßig?

Ich war früher total dagegen, einfach immer die gleichen Worte aufzusagen.

Jesus sagt doch im Evangelium: Wenn ihr betet, macht nicht viele Worte wie die Heiden …

Inzwischen bin ich – auch mir selbst gegenüber – toleranter geworden: Ich glaube, ganz egal was und wie man betet, Gott nimmt es an und macht das Beste daraus. Freut sich einfach, wenn wir mit ihm/ihr reden, ins Gespräch, in Kontakt kommen.

Egal was.

In der Bibel steht AUCH: Der Geist nimmt sich unserer Schwachheit an, wenn wir nicht wissen, wie wir in rechter Weise beten sollen.

Also –

Legt los, fangt an, redet mit Gott, Jesus, irgendwas, irgendwie,schüttet euer Herz aus, findet super Formulierungen, schreibt Psalmen, komponiert Lieder, pilgert, meditiert… was auch immer es ist: aber macht es.

Jetzt gleich.

Wie geht ein Rosenkranz: Hier mit den glorreichen Geheimnissen:

 

Kreuzzeichen

Glaubensbekenntnis

Vater unser

Ave Maria mit der Einfügung: der in uns den Glauben vermehre

Ave Maria m.d.E. der in uns die Hoffnung stärke

Ave Maria m.d.E. der in uns die Liebe entzünde

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang so auch jetzt und in Ewigkeit. Amen

10 Ave Maria m.d.E. der von den Toten auferstanden ist

Ehre sei …

Vater unser

10 Ave Maria m.d.E. der in den Himmel aufgefahren ist

Ehre sei…

Vater unser

10 Ave Maria m.d.E. der uns den Heiligen Geist gesandt hat

Ehre sei …

Vater unser

10 AveMaria m.d.E. der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat

Ehre sei …

Vater unser

10 Ave Maria m.d.E. der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat

Ehre sei…

Kreuzzeichen

 

Wer mag, kann jeweils nachdem “Ehre sei…” einfügen: O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden.Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle. Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die am meisten deiner Barmherzigkeit bedürfen.

Liebe Brüder und Schwestern!

 

Werden Gebete erhört? Wenn nein, warum nicht? Und: Wenn ja, warum ist mir das noch nicht passiert? …

 

Ich persönlich, daraus will ich kein Geheimnis machen, bin zutiefst davon überzeugt, dass Gott unser Beten erhört.

Ich bin aber noch von mehr überzeugt, da steckt noch weit mehr dahinter.

Aber alles der Reihe nach.

 

Jesus bringt zwei eindrückliche Vergleiche dafür, dass Gott uns erhört. Unser Bitten ernst nimmt.

Jesus schildert, wie wir Menschen schon zu unseren irdischen guten Freunden zu jeder Tages- und Nachtzeit kommen dürfen und sie uns nicht verwehren werden, was wir brauchen. Und Gott liebt uns noch mehr, auch wenn wir ihn als Freund betrachten dürfen.

 

Im zweiten Vergleich geht es darum, dass Eltern dem Kind das Gute geben, wenn es darum bittet – und nicht stattdessen Schlechtes, Schädliches. Also nicht eine Schlange statt eines Fisches oder einen Skorpion statt eines Eies usw.

Und dabei bleibe ich schon hängen.

Zahlreiche Menschen, vermutlich fast alle auf der Welt, beten um alles mögliche, das ihnen wichtig und nötig erscheint. Um Gesundheit. Um einen besseren Job, um mehr Geld, um Glück in der Liebe, dass man den oder die bekommt als (Ehe)Partner/in, um schönes Wetter, dass mans rechtzeitig schafft irgendwo hin zu kommen, dass im Straßenverkehr nichts passiert, dass man selber oder ein Kind die wichtige Prüfung schafft, um das Ende einer Feindschaft, um ein langes Leben usw. usf.

 

Wird erhört – oder auch nicht?

Wie sind Ihre Erfahrungen?

Wenn dann das Gewünschte eintritt, vergessen wir nicht oft ziemlich rasch, dass wir jemanden ums Gelingen gebeten haben? Ich kannte in St. Pölten eine Ordensfrau, die wegen einer schweren Muskel- und Gelenkskrankheit im Krankenstand war und auf die Frühpension wartete. Im Gebetskreis beteten wir mit ihr um Heilung.

Diese trat ein. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen waren weg.

Einige Wochen später bekam sie den routinemäßigen Kontrollbesuch von der Krankenkasse, wie es ihr gehe und ob die Frühpension gewährt würde. Ihre Worte: „Da muss ich aufpassen, dass ich mich nicht zu schnell bewege, sonst bekomme ich die Frühpension nicht.“

Abschreckendes Beispiel?

Kann es sein, dass wir mitunter zwar um eine Besserung von irgendetwas beten, aber gar nicht daran denken, unser eigenes Verhalten zu ändern?

Oder schlicht und einfach gar nicht wollen, dass sich groß was ändert?

Wenn ich um Heilung bete, aber nicht bereit bin, meinen Lebensstil nachhaltig umzustellen? Wenn ich um Versöhnung bete, aber nicht bereit bin, nachzugeben? Zu teilen? Die Kommunikation zu verbessern? Andere Menschen, Partner, Kinder, Verwandte, Nachbarn, Kollegen … als Menschen wohlwollend zu betrachten und zu behandeln?

Wenn ich um Wohlstand bete, um einen besser bezahlten Beruf – aber mich eh lieber aus allem heraushalte, Anstrengung normalerweise vermeide und auch sonst nicht gerade der bin, der seinen Verantwortungsbereichen gerecht wird?

 

Was soll der Vater aus dem Gleichnis Jesu machen, wenn das Kind um eine Schlange oder einen Skorpion bittet? Natürlich gibt er dann – nichts. Oder das Kind will das Brot halt nicht haben, weil es das nicht als Gebetserhörung erkennt…

 

Liebe Brüder und Schwestern, alle Gebete werden erhört. Aber zu dem Zeitpunkt und in der Weise, wie es gut für uns ist.

 

Dann gibt es aber noch etwas.

Erinnern Sie sich an die Lesung? Wie Abraham mit Gott handelt?

 

Finden Sie das ein bisschen ungehörig?

 

Vielleicht haben auch Sie früher gehört: Man darf Gott nicht wie einen Automaten behandeln, der auf Knopfdruck das gewünschte Ergebnis ausspuckt. Oder im katholischen Sinn: Eine gute Tat, eine Spende, eine Wallfahrt, ein Gottesdienst oder bestimmtes Gebet, und dafür bekomme ich … was auch immer.

Ja, es ist nicht richtig, Gott als Bittgebetmaschine zu behandeln.

Aber laut Evangelium, laut Jesus, ist es durchaus richtig, Gott jederzeit um alles zu bitten, was man sich vorstellen und nur wünschen kann.

 

Ich glaub, Gott liebt es so sehr, wenn wir mit ihm reden, dass es ihm gar nicht so sehr darauf ankommt, was wir sagen – ununterbrochen nur Bittgebete sind ihm lieber als gar nichts.

Gott hilft uns auch gern.

 

Aber er möchte uns haben wie Abraham und Sara und die übrigen großen Gestalten der Bibel und Kirchengeschichte, die zurecht Freunde Gottes genannt werden. Freunde sagen auch Danke, hören zu, tun auch selber einmal etwas für den anderen, reden einfach gern miteinander, aber vor allem: verbringen gemeinsam Zeit. Den anderen, die andere einfach zu treffen, da zu sein – zweckfreie Gemeinschaft. Sich gegenseitig in den anderen hineindenken können, die Anliegen gegenseitig unterstützen, miteinander verfolgen …

Wenn unsere Beziehung zu Gott immer mehr so wird, werden wir die Erfahrung machen: Ja, Gott lässt mit sich reden.

Und genau das ist das Ziel jedes Gebets, jedes Gottesdienstes, jeder Pfarre, jeder Gruppe und Runde, jeder Predigt, der Kirche insgesamt und überhaupt jeder spirituellen, geistlichen Aktivität.

Amen.

 

Auch das Nachdenken über Gott, über den Glauben, über biblische Zusammenhänge, über kirchliche Strukturen … ist eigentlich BETEN. Theologie ist eine Form des Betens.

Manchmal haben wir nicht diesen Eindruck, und viele TheologInnen werden sofort ihre Meinung kundtun: nein, sicher nicht.

Kann sein, dass jemand auch von außen über diese Themen nachdenkt oder forscht, z. B. um einen Zeitungsartikel zu schreiben …

Es gibt einen “Trick” dabei, wie solches Nachdenken, wie theologisches Tun zum Gebet wird:

WENN WIR ES VOR GOTTES ANGESICHT TUN,

d. h., wenn wir uns vor oder während des Nachdenkens, der Beschäftigung mit einschlägigen Themen bewusst sind, dass Gott da ist und unser Tun bemerkt, ja wahrscheinlich oder sogar sicher unterstützt, fördert, uns zur Erkenntnis verhilft, unsere Gedanken in hilfreiche Bahnen lenkt.

Dann ist es Theologie. Nachdenken, was mein Leben mit Gottes Botschaft zu tun hat oder zu tun haben könnte, sollte, dürfte …

das Leben aus dem Glauben, im Licht des Evangeliums deuten – das ist Theologie.

 

Probiert es aus!

 

PS.: Natürlich steht nichts dem im Wege, dass wir über das, was wir gedacht oder erforscht haben, mit Gott ins Gespräch kommen …

Das wäre dann unmissverständlich und eindeutig und ausdrücklich “Beten”.

Eine weitere Form zu beten ist das Novenenbeten.

An neun aueinanderfolgenden Tagen wird jeweils dasselbe Gebet gebetet. Dies leitet sich vom Brauch der Pfingstnovene her; in der Zeit zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten (9 Tage) haben die Jünger/innen in Jerusalem einmütig gebetet, und die Kirche übernahm diesen Brauch für ihre Gemeinden, 9 Tage um den Heiligen Geist zu beten.

Üblicherweise und praktischerweise können Novenen natürlich jederzeit begonnen werden.

 

Beliebt ist die Novene zum Heiligen Judas Thaddäus in aussichtslosen Anliegen. – 6x täglich an 9 aufeinanderfolgenden Tagen

 

Das das heiligste Herz Jesu geliebt und angebetet werde in allen Tabernakeln bis zum Ende der Welt.

Amen.

Dass das heiligste Herz Jesu gelobt und angebetet werde jetzt und in Ewigkeit.

Amen.

Heiliger Judas Thaddäus, bitte für uns und erhöre unsere Bitten:

….. (persönliche/s Anliegen nennen)

 

Gesegnet sei das Heiligste Herz Jesu.

Gesegnet sei das unbefleckte Herz Mariens.

Gesegnet sei der Heilige Judas Thaddäus von der ganzen Welt und in Ewigkeit.

Vater unser …

Gegrüßet seist du, Maria …

Ehre sei …

Amen.