Predigt

Predigt                                                                       2. So. i. Jk. – 17. 1. 2021

Liebe Brüder und Schwestern!

Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt!

Wir hören diese Worte jedes Mal, bevor wir zur Kommunion gehen. Seien wir ehrlich: wir sind diese Formulierung schon so gewohnt, dass wir gar nicht mehr hinhören und uns meistens auch nichts dabei denken.

Manche Worte werden kirchlich so oft verwendet, zum Beispiel auch „Sohn Gottes“, dass sie inflationär geworden sind – ihr Wert ist unbekannt geworden.

Manche Begriffe sind in den täglichen Sprachgebrauch gewandert.

Und manche tauchen in der Esoterik wieder auf, gefüllt mit neuer oder etwas anderer Bedeutung.

Jesus überhaupt steht hoch im Kurs. Thriller, spannende Abenteuerbücher für Erwachsene, sowie Sachbücher, die versprechen, bisher Unbekanntes über Jesus aufzudecken, halten sich Monate- und jahrelang auf den Bestsellerlisten.

Sehr viele Menschen, und das, finde ich, ist echt bemerkenswert, spüren: an diesem Jesus ist was, der geht mich unbedingt an. Über den will ich mehr wissen.

Und dann stoßen die – ich will sie einmal „theologisch interessierte Quereinsteiger“ nennen – dann stoßen die suchenden Menschen auf verschiedene Darstellungen von Jesus: Wunderheiler und Wanderprediger, religiöser Erneuerer, sozialer Revolutionär… , ein aufgestiegner Meister, der im gleichen Atemzug genannt wird wie Buddha, Sokrates, Zarathustra, Maria aus Nazaret, Mohammed, Laotse … Jesus als besonderer Mensch, als ganz besonderer, das schon, aber doch als einer unter vielen oder zumindest unter mehreren, „Sohn Gottes“ im allgemeinen verstanden, insofern alle Menschen Gottes Kinder sind…

In dieser Art von Spiritualität oder Esoterik wird dann Gott oft als ganz weit weg vorgestellt, wo der Mensch Vermittlung braucht, z. B. Engel oder Gurus… Insider der Szene – um mit ihm in Kontakt zu treten – oder der Direktkontakt überhaupt nicht möglich ist.

Wissen Sie, eigenartig ist das schon: Menschen, die sich als mündige Christen oder Bürger verstehen und keinem Papst oder Bischof ohne weiteres Vertrauen schenken, sondern alles zunächst in Frage stellen, dass die so ein Buch eines bis dahin völlig Unbekannten lesen oder ein Wochenendseminar bei Menschen, von denen sie nie zuvor gehört haben, mitmachen – und alles 1 zu 1 völlig unkritisch in ihr Leben übernehmen…

Liebe Brüder und Schwestern, wenn ich solche Sätze wo lese oder höre, da werde ich zornig; na, das ist mir zuwenig; einen Gott, zu dem ich keinen Kontakt haben kann, den brauche ich gar nicht. Ich, Dagmar Ruhm, bestehe darauf, direkt mit Gott reden zu können.

Ich meine, wir sollten das alle tun.

Wennes heißt, „Jesus, der die Sünde der Welt wegnimmt“ – beseitigt. Auch Unheil und Leid, wo immer er es angetroffen hat …

Mit Sünde ist genau das gemeint: Absonderung, Trennung, weit weg sein, sich fern von Gott vorkommen, als ob er sich nicht interessieren würde, als ob es zahlreiche Vorbereitungen und Übungen und Leistungen bräuchte, damit einer in seine Nähe, mit ihm Kontakt aufnehmen darf … Schuld entsteht, wo Menschen auf sich allein gestellt – ohne Gottes Nähe und Hilfe – glauben herumtricksen zu müssen, um ihr Leben einigermaßen erträglich zu gestalten.

Weil diese Vorstellung nicht und nicht ausrottbar ist, ist Gott selber zu uns gekommen, um diesen Irrglauben zu widerlegen. Jesus, Gott in Menschengestalt.

Damit wir nicht mehr so zu leben brauchen, als ob Gott mit uns nichts zu tun hätte …

Auch angesichts dieser vielschichtig vertrackten Situation angesichts Corona …

Die ersten Jünger, von denen das heutige Evangelium erzählt, machen etwas, das wir auch tun dürfen: Sie fragen: “Rabbi, wo wohnst du?“ Sie wollen Jesus kennenlernen, wollen es genau wissen: Wie ist es bei dem zu Hause? Was ist das für ein Mensch, wie lebt der, welche Gewohnheiten, Vorlieben, … sie wünschen sich Nähe, sie laden sich bei Jesus ein.

Und da liegen sie richtig.

Jesus wünscht sich ja nichts sehnlicher, als uns Menschen nahe zu kommen. Dass wir keine Scheu vor ihm haben.

Gurus, Halbgötter, Idole, heilige Gestalten gab es vor Jesus auch schon, stilisierte Figuren, fehlerlos und superfromm … die religiöse Obrigkeit damals hat Jesus den Messias nicht abgenommen – er war ihnen um einige Grade zu wenig strenggläubig und zu lebenslustig… in der Lebensweise höchst normal.

Höchst menschlich. Und deswegen ist es uns möglich, ihn nachzuahmen, seine Jüngerinnen zu sein.

Dazu reicht es aus, 2 Dinge zu beachten: 1. Wir müssen den Direktkontakt mit Jesus als möglich annehmen und 2. angesichts sämtlicher Eventualitäten, die eintreten können, jedesmal eine einzige Frage stellen: Was würdest du, Jesus, in dieser Situation tun?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert